Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL), nachfolgend auch als "Auftraggeber" bezeichnet, beabsichtigt auf einem Gelände in Markgröningen (Talerweg/ Flurstücknr. 1860/9, Plan als Anhang C) den Neubau eines Abfallbehälterlagers gemäß DIN EN 840-1ff.Die Fläche umfasst ca. 2.100 m2, ist unbebaut sowie teilweise befestigt (Schotter- und teilweise Asphaltflächen). Eine Umzäunung ist teilweise vorhanden, muss aber weitestgehend erneuert werden. Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen sind nach aktuellem Wissensstand auf dem Grundstück nicht vorhanden, sind allerdings ans Grundstück angrenzend vorhanden.
Der Auftraggeber schreibt folgendes aus: Planung des Geländes sowie einer Behälterlagerhalle; Durchführung des Genehmigungsverfahrens (Baugenehmigung nach LBO); Durchführung der Ausschreibung der Baumaßnahmen inkl. Lagerhalle, Bauleitung inkl. Baubegleitung und -überwachung.
Der Auftrag umfasst die schlüsselfertige Herstellung eines Abfallbehälterlagers als Halle inkl. Gründung, Bodenplatte, Einhausung und Entwässerung. Die Leistungserbringung beginnt unmittelbar nach Auftragserteilung. Die gesamte Baumaßnahme muss bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen sind alle relevanten und derzeit gültigen gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Die Anforderungen des Bebauungsplanes sowie des Begrünungskonzeptes der Stadt Markgröningen müssen beachtet werden.
Bitte beachte Sie die Vorgaben des § 134 GWB über die 10-tägige Informations- und Wartepflicht
.
Registerauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen, vergleichbaren Berufsregistern für den Leistungserbringer, soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Diese sollten nicht älter als sechs Monate sein. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.Soweit die Bieter aus zwingenden rechtlichen Gründen weder in einem Handelsregister noch in anderen Berufsregistern eingetragen sind, wird von ihnen die Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung erwartet.
Anzahl Mitarbeiter (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens 15 fest angestellte, qualifizierte Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen können summiert werden) - ermittelt als Durchschnitt der letzten drei Jahre.
Beleg: Formfreie Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren. Die Erklärung soll auch die Anzahl der Mitarbeiter/innen in Teilzeitstellen, befristeten und geringfügig beschäftigen Arbeitsverhältnissen enthalten. Das Personal kann im Falle von Bietergemeinschaften zusammenfassend dargestellt werden. Allerdings muss deutlich gemacht werden, welche Teile des beschriebenen Personals zu welchen Mitgliedern der Bietergemeinschaft gehören.
Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Insgesamt müssen mindestens 2 qualifizierte Referenzen von in Funktion, Größe und Kostenrahmen vergleichbaren Objekten im Zeitraum 2020 - 2025 über die Planung und Begleitung der baulichen Durchführung nachgewiesen werden.Die Baummaßnahmen müssen bis zum 31.10.2025 abgeschlossen worden sein.
Angabe: Auftraggeber, Projektbezeichnung, Koordination mehrerer Fachdisziplinen, Baukosten (KG 200-700), Leistungsphasen nach HOAI, Realisierungszeitraum.