5.3.3.1 Seminarkonzept (max. 35 Punkte)
Der KVBW kommt es bei der Durchführung der Seminare auf eine didaktisch konzipierte, veranschaulichende Wissensvermittlung an. Erstellen Sie daher bitte auf max. vier DIN A4 Seiten ein Seminarkonzept (Präsenz- und Online-Format) je Los für das jeweilige losbezogene Oberthema (Überschrift) der Leistungsbe-schreibung. In der Darstellung ist für das jeweilige losbezogene Oberthema insbe-sondere auf folgende Aspekte einzugehen:
- didaktisch-methodische Struktur
- Veranschaulichung theoretischer und komplexer Inhalte
- praxisrelevante Beispiele
- Transfersicherstellung
- Medieneinsatz
- spezielle Methoden im virtuellen Raum unter Nutzung von Videokonferenz-systemen z.B. Webex (z.B. Breakout-Sessions, White-Boards, Collaborati-on-Tools)
Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollzieh-barkeit der Darstellungen an.
Hinweis: Das Konzept wird Vertragsbestandteil und demzufolge Gegenstand der geschuldeten Leistung.
5.3.3.2 Konzept zum Referenteneinsatz (max. 20 Punkte)
Der KVBW kommt es beim Einsatz der Referentinnen und Referenten insbeson-dere auf deren fundierte Trainerausbildung und einen aktuellen Wissensstand an. Außerdem legt die KVBW Wert auf die Sicherstellung einer adäquaten Vertretung, sollte der vorgesehene Referent ausfallen. Stellen Sie je Los auf max. zwei DIN A4 Seiten Ihren Referenteneinsatz dar. Benennen Sie hierzu bitte die vorgesehe-nen Referentinnen und Referenten und fügen Sie deren Lebensläufe bei.
Für den Referenteneinsatz gelten folgende Mindestanforderungen, welche aus den Lebensläufen hervorgehen müssen.
- Mindestanforderungen an den Referenten / die Referentin:
o für Los 1: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 4.7
o für Los 2: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 5.6
o für Los 3: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 6.5
o für Los 4: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 7.6
o für Los 5: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 8.4
o für Los 6: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 9
o für Los 7: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 10.3
Weiterhin sind für den Referenteneinsatz gewisse Qualifikationen und Kompeten-zen der Referentinnen und Referenten gewünscht, welche aus den Lebensläufen hervorgehen sollen. Liegen die Qualifikationen und Kompetenzen vor, wird dies bei der Bewertung des Konzepts zum Referenteneinsatz hinsichtlich Ausbildung und Wissensstand positiv berücksichtigt.
- gewünschte Qualifikationen und Kompetenzen des Referenten / der Refe-rentin:
o für Los 1: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 4.7
o für Los 2: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 5.6
o für Los 3: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 6.5
o für Los 4: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 7.6
o für Los 5: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 8.4
o für Los 6: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 9
o für Los 7: vgl. bitte "Leistungsbeschreibung" Ziffer 10.3
Die Seitenbegrenzung für das Konzept zum Referenteneinsatz von max. zwei DIN A4 Seiten versteht sich exklusive der Lebensläufe der Referentinnen und Re-ferenten.
Gehen Sie im Rahmen des zweiseitigen Konzepts bitte auf die nachfolgenden Punkte ein:
- Bewertete Anforderungen an den Referenten:
o Fortbildungsmaßnahmen und -rhythmus des Referenten im ausge-schriebenen Seminar bzw. Los
o aktuelles Wissen auf dem jeweiligen Fachgebiet des Seminars bzw. Loses
o Kenntnisse und Erfahrungen im System der gesetzlichen Krankenver-sicherung und ihrer Organisationen
- Sicherstellung eines adäquaten Referentenersatzes im Ausfall
o Stellvertretung, welche die vorgenannten Anforderungen ebenfalls er-füllt
o Gewährleistung des Informationstransfers zwischen Referent und Stellvertretung
Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollzieh-barkeit der Darstellungen an.
Hinweis: Das Konzept wird Vertragsbestandteil und demzufolge Gegenstand der geschuldeten Leistung.
5.3.3.3 Trainingssequenz (max. 45 Punkte)
Hinweis: Für die Trainingssequenz gelten die unter Ziffer 6 näher definierten An-forderungen und Rahmenbedingungen.
Bitte konzipieren Sie uns beispielhaft eine Trainingssequenz zum Thema Kom-munikation im Rahmen des 4-Ohren Modells nach Schulz von Thun und führen diese mit uns durch. Bitte erläutern Sie uns in dieser Trainingssequenz auch Ihren eigenen Coachingansatz.
Die nachfolgenden Kriterien werden gem. Ziffer 5.4.2 bewertet:
- Kommunikation:
Ist der Referent der deutschen Sprache mächtig (Grammatik, Wortschatz)? Spricht der Referent in angemessener Lautstärke? Pflegt der Referent ei-nen respektvollen und wertschätzenden Kommunikationsstil? (max. 9 Punk-te)
- Rhetorik:
Wie sind die Intonation, der Redefluss und die Sprachgeschwindigkeit des Referenten? Beherrscht der Referent verschiedene rhetorische Techniken (z.B. Metapher, Vergleich, rhetorische Fragen)? (max. 9 Punkte)
- Didaktik:
Wurde das Lernziel klar definiert und erreicht? Wie ist das didaktische Prin-zip des 4-Ohren-Modells? Wurden verschiedene didaktische Methoden (z.B. Gruppenarbeit, Diskussionen, praktische Übungen) eingesetzt? Werden all-tagstaugliche Beispiele zur Erklärung miteinbezogen? Wie ist der Medien-einsatz? (max. 9 Punkte)
- Transfersicherung:
Wie wird die Transfersicherung für dieses Beispiel gewählt? (max. 9 Punk-te)
- Zukunftskompetenzen:
Hat der Trainer in dieser Trainingssequenz Zukunftskompetenzen (wie z.B. Entwicklung von Problemlösefähigkeit, kritischem Denken, Relevanz von Netzwerken) gefördert? (max. 9 Punkte)
Bitte reichen Sie die Unterlagen für die Trainingssequenz mit Angebotsabgabe ein.