GIS-Software
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.08.2025
19.08.2025 11:00 Uhr
19.08.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
DE 245-191275
Albstadtweg 11
70567
Stuttgart
Deutschland
DE111
Zentrale Vergabestelle
kvbw-vergabestelle@kvbawue.de
+49 7117875-3002
+49 7117875-483739

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72268000-1
48000000-8
48611000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die KVBW schreibt eine GIS-Software als Cloud-Lösung aus, um hiermit Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen, die zur Unterstützung in Planungen und Entscheidungen dienen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Leistungszeitraum für die GIS-Software beginnt am 01.01.2026 und umfasst eine Laufzeit von 48 Monaten inklusive einer Option von zwei Verlängerungen um je 1 Jahr.
- Mindestabnahme: 15 Lizenzen (named user)
- Geschätzte Abnahme: 17 Lizenzen (named user)
- Maximale Abnahme: 20 Lizenzen (named user)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2029

Es sind zwei Verlängerungen von jeweils 1 Jahr möglich

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Albstadtweg 11
70567
Stuttgart
Deutschland
DE111

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Erreichbarkeit und Reaktionszeiten

Im Rahmen der Auftragsdurchführung ist die Sicherstellung einer guten Erreichbarkeit sowie angemessener Reaktionszeiten wichtig. Aus diesem Grund hat der Bieter auf max. 3 DIN-A4 Seiten ein Sicherstellungskonzept einzureichen.
Der KVBW kommt es hierbei insbesondere auf folgende Aspekte an:
- Benennung konkreter Reaktions- und Wiederherstellungszeiten in Bezug auf Ziff. 22 des EVB-IT Kriterienkatalogs
- Beschreibung der Erreichbarkeit
o Servicezeiten
o Kommunikationskanal/-kanäle
o Ansprechpartner und deren Vertretung
- Einhaltung der Reaktionszeiten während der Betriebsphase
o Kurzfristige und einfache Erreichbarkeit des Software-Supports für Nutzer für die Beantwortung von Fragen und die Behebung von Störungen
o Zeitnahe Bearbeitung und Behebung von Supportanfragen und Störungen zur Vermeidung von Störungen im Arbeitsbetrieb
Der KVBW kommt es bei der Darstellung insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollzieh-barkeit an, wie der Bieter mit nicht vorhersehbaren Ereignissen umgeht, die den Regelprozess beeinträchtigen.
- Konzept zur Erreichbarkeit und Reaktionszeiten

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXS0YB5YTEUP2KMC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zur Abgabe eines Angebots sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden. Diese können über den Download abgerufen werden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

31
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen erfolgt gem. § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB

2) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung / -ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters/jedes Mitglieds der BG, nicht älter als 12 Monate in deutscher Sprache.

3) Sofern erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung,
Nachunternehmererklärung,
Nachunternehmerverpflichtungserklärung

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1) Eigenerklärung über den Bestand, die Bereitschaft zur Erhöhung oder den Abschluss einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je
Versicherungsjahr von mindestens 3.000.000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie 1.000.000 EUR für Vermögensschäden je Versicherungsfall und je Versicherungsjahr

2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft und den
Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechenden Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

3.0 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1) Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter*innen, die in den letzten drei Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1. Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens zwei Referenzen über ein im Umfang vergleichbares Projekt, davon min. eine Referenz von einem öffentlichen Auftraggeber (= öffentliche Verwal-tung), aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe des Projektumfangs, Auftraggeber, Ausführungszeitraum & Ansprechpartner inkl. Telefonnummer

Als vergleichbar gelten diese, wenn die Größenordnung des Projektumfangs dieser Ausschreibung möglichst nahekommen. Dies ist der Fall, wenn die Referenzen mindestens folgende Eigenschaften erfüllen:
- Mindestens 3 Lizenzen
- Mindestvertragslaufzeit 12 Monate nach Überlassung/Inbetriebnahme
Die Mindestlaufzeit von 12 Monaten muss zum Zeitpunkt der Angebotsfrist bereits erfüllt sein.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des LTMG Baden-Württembergs
2) Datenschutz- und Vertraulichkeitserklärung
3) Erklärung zu EU-Sanktionen bzgl. Russland gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022
4) Scientology Erklärung
5) Reichen Sie für jeden Referenten, der im Rahmen der Auftragsausführung eingesetzt wird, einen Lebenslauf ein. Aus dem Lebenslauf müssen die gem. Leistungsbeschreibung definierten Mindestanforderungen hervorgehen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung