Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B:
(mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde.
- für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen
- für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster
- für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster
- für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich
- für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller
- für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management
Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1:
Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e))
Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten:
a) Strukturelle Unterstützung
- Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln)
- Koordination und Schnittstellenmanagement
- Planung und Zeitmanagement
b) Moderation und Methodik
- Moderation der Gruppensitzungen
- Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.)
- Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung)
c) Fachliche Beratung
- Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how
- Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung
- Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen
- Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten
d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung
- Review und Feedback zu Zwischenergebnissen
- Abstimmung auf Gesamtprojektziele
- Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking)
e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung
- Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen)
- Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits
Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte
Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte
Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte
Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte
Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte
Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2:
Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5)
Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte
Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte
Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte
Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte
Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte
Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte
Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3:
Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte
Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte
Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.