Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universität...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.09.2025
15.09.2025 13:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Heidelberg
08-A8120-40
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125
Geschäftsbereich Konzerneinkauf
vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
+49 6221-560

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79410000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim gem. beigefügter Vergabeunterlagen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen.

Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen.
Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase.

Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen.
Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen.

Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden:
- Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche
- Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster
- Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster
- Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich
- Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling
- Los 5: Kommunikation/Change-Management

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5

Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen.

Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167
Mannheim
Deutschland
DE126

Universitätsklinikum Mannheim GmbH

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium in Form von "blended rates"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Qualitätskriterium

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Der Auftraggeber wird mind. drei Bewerber (je Ausschreibungslos), die aufgrund ihrer Eignungsnachweise nach Auswertung der Eignungskriterien die höchste Gesamtpunktzahl (Summe aus erreichten Punkten in Bewertungskriterium A und Bewertungskriterium B) erreicht und gleichzeitig die Vorgaben der Mindestkriterien erfüllt haben, zu einer Angebotsabgabe auffordern.

Der Auftraggeber behält sich im Rahmen seines Ermessens vor, auch mehr als drei Bewerber zu einer Angebotseinreichung aufzufordern. Ein Anspruch eines Bewerbers auf dieses Vorgehen besteht nicht.

Nach Abschluss der Rahmenvereinbarungen werden zur konkreten Einzelbeauftragung der Arbeitspakete und Leistungsdimensionen sogenannte Miniwettbewerbe zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern (je Ausschreibungslos) durchgeführt.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

3
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YHZ6

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden

Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B:
(mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde.

- für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen
- für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster
- für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster
- für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich
- für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller
- für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management

Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1:
Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e))

Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten:
a) Strukturelle Unterstützung
- Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln)
- Koordination und Schnittstellenmanagement
- Planung und Zeitmanagement

b) Moderation und Methodik
- Moderation der Gruppensitzungen
- Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.)
- Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung)

c) Fachliche Beratung
- Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how
- Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung
- Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen
- Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten

d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung
- Review und Feedback zu Zwischenergebnissen
- Abstimmung auf Gesamtprojektziele
- Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking)

e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung
- Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen)
- Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits

Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte
Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte
Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte
Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte
Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte

Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2:
Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5)

Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte

Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte
Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte
Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte
Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte
Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte

Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3:
Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte

Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte

Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte
Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte

Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
35,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre

Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024
Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte
Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte
Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte
Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
5,00

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre

Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024

Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte
Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt
Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte
Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
5,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre

Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024

Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte
Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte
Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte
Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
5,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten
Auftrags verwendet werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster (exkl. IT)
2a

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Tertiärbereiche/Verwaltungscluster (exkl. IT)
2b

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
IT/Digitalisierungs-Bereich
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Kommunikation/Change-Management
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge