Feststellung des Preises:
Der Preis wird auf Basis des ausgefüllten Preisblattes und der in der Excel-Datei des Preisblattes mittels vorgegebener Formel berechneten Gesamtsumme festgestellt.
Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes:
Im Rahmen der Feststellung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt eine Gegenüberstellung von Leistungspunkten und dem Preis nach einer Methode, die nachfolgend beschrieben wird.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt gemäß der gewichteten Richtwertmethode nach UfAB (kostenlos zu beziehen unter der Webadresse https://www.cio.bund.de).
Im ersten Schritt der Angebotswertung wird für jedes Angebot eine Kennzahl zur Bewertung des Leistungs-Preis-Verhältnisses berechnet. Dabei werden Leistung und Preis gemäß dem festgelegten Gewichtungsverhältnis von 60 % (Leistung) zu 40 % (Preis) berücksichtigt. Die Kennzahl Z ergibt sich wie folgt:
Z(Bieter) = (L(Bieter) / L_max) × 0,6 + (P_min / P(Bieter)) × 0,4
Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert:
#Z(Bieter) = Kennzahl zur Bewertung des Angebots im Hinblick auf das Leistungs-Preis-Verhältnis
#L(Bieter) = erreichte Leistungspunktzahl des Angebots
#L_max = höchste erreichbare Leistungspunktzahl
#P(Bieter) = Bruttopreis des Angebots laut Preisblatt (in Euro)
#P_min = niedrigster Angebotspreis unter allen gewerteten Angeboten
Im zweiten Schritt erfolgt eine Gegenüberstellung aller verbleibenden Angebote, die sämtliche definierten Mindestanforderungen erfüllen. Als wirtschaftlich gleichwertig gelten hierbei alle Angebote, deren Kennzahl Z innerhalb eines Schwankungsbereichs von 10 % zum bestplatzierten Angebot liegt. Innerhalb dieses Bereichs kann der Zuschlag auf das insgesamt am besten geeignete Angebot erfolgen.
Zuschlagskriterien:
Als Kriterium für den Zuschlag wird die Gesamtbewertung gemäß der gewichteten Richtwertmethode herangezogen.
Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das im zweiten Schritt die höchste Kennzahl Z gemäß der Gewichtung 60 % Leistung / 40 % Preis erreicht hat.
Z(Bieter) = (L(Bieter) / L_max) × 0,6 + (P_min / P(Bieter)) × 0,4
Erreichen mehrere Angebote denselben Kennwert Z (z. B. bei Rundungen), so erhält von diesen das Angebot den Zuschlag, das die höhere Punktzahl in der Kriterienhauptgruppe "Fachliche Anforderungen" (Kriterienhauptgruppe 4) aufweist.
Besteht auch hier Gleichstand, wird der Zuschlag an das preisgünstigste dieser gleichwertigen Angebote erteilt.