Los 1: Grundlagen-Qualifizierung für neue FührungskräfteLos 2: Qualifizierungsmaßnahmen und Impulse für erfahrene Führungskräfte (inklusive besonderer Zielgruppen, z.B. Frauen in Führung) sowie für laterale Führungskräfte (Produktmanager & Projektmanager - w/m/d)
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt ab Zuschlagserteilung und beträgt zu Beginn 12 Monate mit der Option der viermaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate, wenn dieser nicht bis spätestens drei (3) Monate vor dem Vertragsende gekündigt wird (Verlängerungsoption gilt als gezogen). Der Vertrag endet automatisch mit Ablauf von max. 60 Monaten bzw. mit Ausschöpfung des Volumens.
Im Rahmen der Bewertung des Zuschlagskriteriums "Preis" wird auf Grundlage des Preisblattes (Anlage 4) das günstigste Angebot ermittelt.
Das eingereichte Konzept (Anlage 6) wird anhand der vorgegebenen Aspekte geprüft und mit der erreichten Punktzahl bewertet.
Mit dem Angebot sind je Losbeteiligung die entsprechenden Konzepte sowie (anonymisiertes) drei Profile vorzulegen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen bzw. zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 1 VgV). Ein Anspruch besteht hierauf jedoch nicht.
1. Vorbemerkung: Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaften vorzulegen. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen. 2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen: 1. Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, 2. Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, 3. Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) 4. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Bezug) 5. Scientology - Schutzerklärung
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie des Umsatzes im Bereich vergleichbarer Leistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.2 Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung mit marktüblicher Deckungssumme vorhanden bzw. abgeschlossen wird.
1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der bei dem Unternehmen Beschäftigten und die Anzahl für die ausgeschriebene Leistung qualifizierten Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren.2.Eigenerklärung über die Ausführungen von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Es sind drei Referenzen zu benennen.Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten:
Name und Anschrift des Referenzgebers einschließlich Ansprechpartner (Abteilung und Telefonnummer) *Aussagekräftige Beschreibung des Leistungsumfangs sowie Darstellung der eingesetzten Formate und Methoden sowie der durchgeführten Impulse zu aktuellen Themen
Zeitraum der Leistungserbringung (inkl. Anzahl der Trainings- und Beratertage)Volumen der Leistungserbringung EUR netto für den gesamten Leistungszeitraum
Hinweis:Auf die Angaben in der Referenzabfrage kann insoweit nicht verzichtet werden. Der Auftraggeber behält sich im Rahmen der Angebotsprüfung/-wertung eine Nachfrage bei den angegebenen Referenzen ausdrücklich vor. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten oder Angaben von weniger als drei Referenzen, können zum Ausschluss des Vergabeverfahrens führen.Nach Art. 5 Abs. 1e der DSGVO ist im Vergabeverfahren die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlage besteht in der Verpflichtung der öffentlichen Hand, die Gesetze und Verordnungen des Vergaberechts (GWB, VgV, UVgO) zwingend anzuwenden.
Eigenerklärung bezüglich der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriftendes Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.