SiGeKo Walter-Erbe-Gebäude
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.03.2025
03.04.2025 12:00 Uhr
03.04.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
08416041-A2361-15
Postfach 2540
72015
Tübingen
Deutschland
DE142
zvs@tuebingen.de
+49 70712042646
+49 707120442646

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71317200-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) Leistungen für Aufstockung und Sanierung Walter-Erbe-Schule 1. BA

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das bestehende denkmalgeschützte Schulgebäude Walter-Erbe-Schule aus den 60er Jahren ist ein Sichtbetonbau, der von der Französischen Schule Tal als Gemeinschaftsschule genutzt wird. Es ist geplant, den nördlichen eingeschossigen Gebäudeteil aufzustocken. Die Aufstockung umfasst ein Technikgeschoss und ein Vollgeschoss, in dem die Fachklassen NWT, Chemie, Physik, Biologie und bildende Kunst der Französischen Schule Tal geplant sind. Das bestehende Erdgeschoss mit den Werkräumen wird umgebaut und um eine Klasse Richtung Osten erweitert. Die neuen Ober-geschosse werden durch zwei neue Treppenhäuser und einen neuen Aufzug erschlossen. Die Baukonstruktion erfolgt in Holzhybridbauweise. Die Technische Ausrüstung besteht aus Fern-wärmeheizung, Lüftungsanlage, Brandmeldeanlage, PV-Anlage, Ausstattung der Fachklassen. Zur Baufeldfreimachung wird der freistehende Erweiterungsbau der Walter-Erbe-Schule (Kubus) ab-gebrochen. Für die Baumaßnahme sind Leistungen als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator erforderlich.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Primus- Truber-Straße 33
72072
Tübingen
Deutschland
DE142

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Zwei Referenzen

Mindestvoraussetzung: Betreuung als Koordinator gemäß BaustellV von Bauvorhaben in Holzhybridbauweise mit Bauwerkskosten (KG 300+400) größer 5 Mio. Euro brutto in den letzten 5 Jahren. Länger als 1 Jahr laufende noch nicht fertiggestellte Bauvorhaben werden mit gewertet. Die Referenz sind auf A4 (PDF) mit Foto, Nennung des Bauvorhabens, Ort, Betreuungszeitraum, Auf-traggeber inkl. Telefonnummer und Mailadresse mit dem Angebot abzugeben.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Referenzprüfung

Der Auftraggeber wird bei den Referenzgeber_innen den Eindruck abfragen und diesen als Schulnote bewerten.

Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel: Notenschnitt 3,0 oder schlechter: 1 Punkt Notenschnitt 2,5 - 2,9: 4 Punkte Notenschnitt 2,0 - 2,4: 6 Punkte Notenschnitt 1,5 - 1,9: 8 Punkte Notenschnitt 1,0 - 1,4: 10 Punkte

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

In dem Projekt ist ein 2. Bauabschnitt vorgesehen. Aktuell in der LPH2, daher kann derzeit keine Bauzeit- oder Projektvolumen angegeben werden. Es ist als Option vorgesehen, den SiGeKo des ersten Bauabschnittes zu gleichen Kalkulationsgrundlagen (ggf. fortgeschrieben um Kostenindex) auch für den zweiten Bauabschnitt zu beauftragen.

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXW1YYDYTRGCXFM8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

-

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

keine

Eignungskriterium

Sonstiges
Sonstiges

keine

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Nachweis der Qualifikation nach RAB 30

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Mindestvoraussetzung: Zwei Referenzen mit Betreuung als Koordinator gemäß BaustellV von Bauvorhaben in Holzhybridbauweise mit Bauwerkskosten (KG 300+400) größer 5 Mio. Euro brutto in den letzten 5 Jahren. Länger als 1 Jahr laufende noch nicht fertiggestellte Bauvorhaben werden mit gewertet. Die Refe-renzen sind auf A4 (PDF) mit Foto, Nennung des Bauvorhabens, Ort, Betreuungszeitraum, Auftraggeber inkl. Telefonnummer und Mailadresse mit dem Angebot abzugeben.

Finanzierung

Nach VOL/B und HOAI

Rechtsform des Bieters

Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzu-geben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevoll-mächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechts-verbindlich vertritt und
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung