Löschgruppenfahrzeug (LF20) || Feuerwehr Tübingen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.12.2025
16.12.2025 23:59 Uhr
16.12.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
08416041-A2361-15
Postfach 2540
72015
Tübingen
Deutschland
DE142
zvs@tuebingen.de
+49 70712042646
+49 707120442646

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF20)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Löschgruppenfahrzeug (LF20) für die Feuerwehr Tübingen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Feuerwehr Tübingen
72070
Tübingen
Deutschland
DE142

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertragsart

Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXW1YYDYTKWJ1NQT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Entsprechend den Vorgaben der VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Referenzen - Der Bieter muss in den letzten drei (3) Jahren mindestens drei (3) vergleichbare Projekte erfolgreich durchgeführt haben.
Als vergleichbar gelten Lieferungen von Löschgruppenfahrzeugen LF 20 gemäß DIN 14530-11 oder Fahrzeugen ähnlicher Art und Komplexität.

Die Referenzen müssen Auftraggeber, Fahrzeugtyp, Lieferjahr und wesentliche technische Merkmale enthalten.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzu-geben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevoll-mächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechts-verbindlich vertritt und
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Bieter muss in den letzten 3 Jahren mindestens 3 vergleichbare Projekte erfolgreich durchgeführt haben.
Als vergleichbar gelten Lieferungen von Löschgruppenfahrzeugen LF 20 gemäß DIN 14530-11 oder Fahrzeugen ähnlicher Art und Komplexität.

Die Referenzen müssen Auftraggeber, Fahrzeugtyp, Lieferjahr und wesentliche technische Merkmale enthalten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 1: Fahrgestell
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung eines geeigneten Fahrgestells.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 2: Aufbau
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung und Montage eines feuerwehrtechnischen Aufbaus.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauweise der Gruppenkabine

Eine Einheit mit dem Fahrerhaus (5 Punkte)
Separates Modul (1 Punkt)

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Kabinenstruktur bzw. der Sicherheitszelle

Edelstahl (10 Punkte)
Aluminium (6 Punkte)
Stahl (3 Punkte)
Kunststoff (3 Punkte)

Gewichtung
0,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Prüfung der Crashsicherheit der Mannschaftskabine

Geprüft nach ECE-R29/3 (5 Punkte)
Geprüft nach ECE-R29/2 (2 Punkte)
Keine Prüfung (0 Punkte

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
Innenhöhe im Mannschaftsraum, gemessen von der obersten Fußbodenebene bis zur untersten Kante des Dachhimmels

Innenhöhe >= 1750 mm (4 Punkte)
1650 mm <= Innenhöhe < 1750 mm (3 Punkte)
1550 mm <= Innenhöhe < 1650 mm (2 Punkte)
Innenhöhe < 1550 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
Begehbarkeit des Mannschaftsraumdachs

begehbar, Aluminium-Quintettblech (2 Punkte)
begehbar, Antirutschbeschichtung (1 Punkt)
nicht begehbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauform der Kabine und des Aufbaus

Senkrechte Außenwände, Kabine und Aufbau oben und unten gleich breit (2 Punkte)
Bombierte Kabine und / oder Aufbau (oben schmaler als unten) (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Innenbreite der Kabine, gemessen in Schulterhöhe an der hinteren Sitzbank von Innenwand zu Innenwand (keine Tür oder Fensterflächen, es zählt die am weitesten innen stehende Fläche)

Innenbreite >= 2300 mm (4 Punkte)
2200 <= Innenbreite < 2300 mm (3 Punkte)
2100 <= Innenbreite < 2200 mm (2 Punkte)
Innenbreite < 2100 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
Kommunikationsfläche

keine Einschränkung durch formgleiche Verbindung von Fahrerhaus und Mannschaftskabine (5 Punkte)
eingeschränkte Kommunikationsfläche > 2 m² (4 Punkte)
eingeschränkte Kommunikationsfläche > 1,8 m² (3 Punkte)
eingeschränkte Kommunikationsfläche > 1,5 m² (2 Punkte)
eingeschränkte Kommunikationsfläche <= 1,5 m² (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Größe des Mittelfensters (es zählt der tatsächlich durchsichtige Bereich)

> 30 dm² (4 Punkte)
> 20 dm² (3 Punkte)
> 10 dm² (2 Punkte)
<= 10 dm² (1 Punkt)
kein Fenster (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Größe des Türfensters der Mannschaftsraumtür (es zählt der tatsächlich durchsichtige Bereich oberhalb der Sitzbänke)

> 50 dm² (4 Punkte)
> 40 dm² (3 Punkte)
> 30 dm² (2 Punkte)
<= 30 dm² (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauweise der Mannschaftsraumtüren

Vollaluminiumbauweise (4 Punkte)
Tragstruktur aus Aluminium, Beplankung Verbundwerkstoff (3 Punkte)
Tür aus Verbundwerkstoffen (2 Punkte)
Tür aus Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Türinnenverkleidung

vollflächig, aus Kunststoff, mit Trittschutz aus Warzenblech im unteren Bereich (3 Punkte)
vollflächig, aus Kunststoff, ohne Trittschutz (2 Punkte)
nur Teilverkleidung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Mannschaftsraumtürdichtung

Doppelte Dichtung, außen als Kantenschutz ausgeführt (3 Punkte)
Doppelte Dichtung (2 Punkte)
Einfache Dichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Maximale Fensteröffnung

Öffnung > 30 dm² (2 Punkte)
Öffnung <= 30 dm² (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Abstand von der MR-Innendecke zur Oberkante der lichten Türöffnung

Abstand <= 30mm (4 Punkte)
30mm < Abstand <= 40mm (3 Punkte)
40mm < Abstand <= 60mm (2 Punkte)
Abstand > 60mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Betätigung des Türschlosses

Betätigung von innen und außen rein mechanisch (3 Punkte)
Betätigung von innen mechanisch (2 Punkte)
Betätigung von innen und außen nicht mechanisch (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Durchschnittliche Stufenhöhe

<= 250 mm (4 Punkte)
<= 300 mm (3 Punkte)
<= 350 mm (2 Punkte)
> 350 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Breite der schmalsten Stufe beträgt

>= 900 mm (4 Punkte)
>= 800 mm (3 Punkte)
>= 700 mm (2 Punkte)
< 700 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Stufentiefe der untersten Stufe beträgt

>= 350mm (4 Punkte)
>= 300mm (3 Punkte)
>= 250mm (2 Punkte)
< 250mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die geringste Stufentiefe beträgt

>= 200mm (3 Punkte)
>= 150mm (2 Punkte)
< 150mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Stufen weisen folgende Rutschfestigkeits- und Verdrängungsklasse auf

R >= 13 und V >= 10 (3 Punkte)
R >= 12 und V >= 8 (2 Punkte)
R oder V < als o.g. Werte (1 Punkt)
dauerhaltbar, z.B. Gitterrost oder Riffelblech (2 Punkte)
nicht dauerhaltbar, z.B. Antirutschbeschichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Nutzbarkeit der vorderen Sitzbank (SK1)

Vollständig für Beladung nutzbar (2 Punkte)
Eingeschränkt nutzbar, z.B. durch Sicherungskasten oder Luftfilter (1 Punkt)
Nicht nutzbar/ keine Truhensitzbank möglich (0 Punkte)
Vollständig für Beladung nutzbar (2 Punkte)
Eingeschränkt nutzbar, z.B. durch Kabinenlagerung (1 Punkt)
Nicht nutzbar/ keine Truhensitzbank möglich (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauweise der Sitzbänke

Selbsttragende Aluminiumkonstruktion (2 Punkte)
Kunststoffkonstruktion (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Sitzflächen

Ergonomisch geformte Einzelsitzschalen ohne Zwischenräume (3 Punkte)
Durchgehende Sitzfläche, ergonomisch geformt (2 Punkte)
Einzelne Sitzflächen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Sicherheitsgurte

In Signalfarbe (z.B. rot) (2 Punkte)
Schwarz (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Prüfung der Verankerungen der Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum

Prüfung nach ECE-R14 (3 Punkte)
Keine Prüfung (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Prüfung der Kopfstützen

Prüfung nach ECE-R17 (3 Punkte)
Keine Prüfung (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Abstand zwischen Unterkante Griffstange und MR-Decke (im nichtbenutzten Zustand)

kein Abstand (4 Punkte)
Abstand < 30mm (3 Punkte)
Abstand < 60mm (2 Punkte)
Abstand >= 60mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Montagefläche zwischen Fahrerhaus und Mannschaftsraum

Mit Lochblech (2 Punkte)
Ohne Lochblech (1 Punkt)
Nicht vorhanden (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Montagefläche seitliche neben Mannschaftsräumtüren:

Mit Lochblech (2 Punkte)
Ohne Lochblech (1 Punkt)
Nicht vorhanden (0 Punkte)
Ausstattung des Mannschaftsraumhimmels mit zwei Griffstangen quer zur Fahrtrichtung und möglichst geringer Beeinträchtigung der Mannschaft beim Ein-/Aussteigen (z.B. klappbar).
Für die Montage von Ladehalterungen und anderer Beladung sind gut erreichbare Flächen vorzusehen, an denen auch nachträglich möglichst einfach Anpassungen durchgeführt werden können sollten (z.B. durch Ausführung als Lochblech).

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Pressluftatmer

Pressluftatmerhalterungen entgegen der Fahrtrichtung im Mannschaftsraum zur Aufnahme von 2 Atemschutzgeräten, die sich während der Fahrt anlegen lassen.
Entriegelung der Geräte elektropneumatisch mit Sicherheitsschaltung (nur bei aktivierter Feststellbremse) und manueller Notentriegelung. Auslöseschalter möglichst einfach erreichbar.
Möglichst einfache Anpassbarkeit der Halterungen an verschiedene Flaschenhöhen und -breiten.
Mit Kopfstützen und klappbaren, gepolsterten Rückenlehnen, falls sich keine Geräte in den Halterungen befinden.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Position des Auslöseschalters für die Entriegelung

Am Dachhimmel oberhalb des Sitzplatzes (3 Punkte)
An vertikaler Haltestange seitlich des Sitzplatzes (2 Punkte)
Seitlich oder Unterhalb des Sitzplatzes bzw. integriert in die Sitzfläche (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anpassbarkeit an verschiedene Flaschenhöhen

Automatisch, z.B. durch stufenlos arretierbare Gasdruckfeder (5 Punkte)
Manuell, werkzeuglos, z.B. durch schraubbare Halteklammer (2 Punkte)
Manuell, Werkzeug erforderlich, z.B. durch schraubbare Halteklammer (1 Punkt)
Nicht anpassbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anpassbarkeit an verschiedene Flaschenbreiten

Automatisch (3 Punkte)
Manuell, werkzeuglos, z.B. durch schraubbare Halteklammer (2 Punkte)
Manuell, Werkzeug erforderlich, z.B. durch schraubbare Halteklammer (1 Punkt)
Nicht anpassbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Position des Auslöseschalters für die Entriegelung

Am Dachhimmel oberhalb des Sitzplatzes (3 Punkte)
An vertikaler Haltestange seitlich des Sitzplatzes (2 Punkte)
Seitlich oder unterhalb des Sitzplatzes bzw. integriert in die Sitzfläche (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anpassbarkeit an verschiedene Flaschenhöhen

Automatisch, z.B. durch stufenlos arretierbare Gasdruckfeder (5 Punkte)
Manuell, werkzeuglos, z.B. durch schraubbare Halteklammer (2 Punkte)
Manuell, Werkzeug erforderlich, z.B. durch schraubbare Halteklammer (1 Punkt)
Nicht anpassbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anpassbarkeit an verschiedene Flaschenbreiten

Automatisch (3 Punkte)
Manuell, werkzeuglos, z.B. durch schraubbare Halteklammer (2 Punkte)
Manuell, Werkzeug erforderlich, z.B. durch schraubbare Halteklammer (1 Punkt)
Nicht anpassbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Der durch die Unterbringung der Geräte entstehende Platzverlust im Aufbau (z.B. durch einen "Rucksack" oder durch eine verlängerte Kabine) oder in der Kabine (z.B. durch vorgerückte Sitzbank) ist anzugeben

kein Platzverlust (4 Punkte)
1 Liter < Platzverlust < 25 Liter (3 Punkte)
26 Liter < Platzverlust < 50 Liter (2 Punkte)
Platzverlust > 50 Liter (1 Punkt)
Einbau eines Beifahrersitzes mit Kopfstütze und 3-Punkt-Automatiksicherheitsgurt, mit integrierter Pressluftatmerhalterung, ausgelegt auf Einflaschengeräte. Ein Anlegen des Gerätes während der Fahrt muss gewährleistet sein

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Mannschaftsraumboden aus Aluminium-Duettblech, für Reinigungszwecke rundum versiegelt, möglichst strapazierfähig und rutschfest. Einbau des Bodenbelags:

fest verklebt, somit rutschfest (2 Punkte)
eingelegt bzw. herausnehmbar (1 Punkt)
Halterung für einen Notfallrucksack im Mannschaftsraum, integriert in die Rückenlehne des Melderplatzes. Mit hervorklappbaren, gepolsterten Rückenlehnen, falls sich kein Rucksack in der Halterung befindet
Lieferung und Montage eines Ablagekastens aus Aluminium-Duettblech zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
Ausstattung des Ablagekastens mit einem klappbaren Aluminium-Deckel mit Gasdruckfeder. Auf der Oberseite muss eine durch Kunststoffleisten eingerahmte Ablagefläche vorhanden sein
Ablagefläche im Bereich Gruppenführer, um während der Fahrt Einsatzunterlagen etc. sichten zu können
Lieferung und Montage eines Schlüsselkastens mit Zahlenschloss und 20 Haken zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
Helmhalterung für Fahrer und Beifahrer

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Unterhalb der vorderen Sitzreihe Lagerung von 3 Aluminium-Containern, möglichst einfach entnehmbar. Einschließlich Lieferung der Container

Unterhalb der vorderen Sitzreihe Lagerung von 3 Aluminium-Containern, möglichst einfach entnehmbar. Einschließlich Lieferung der Container

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Entnahme der Aluminium-Container über

Kunststoffgleitschienen (2 Punkte)
Metallschienen (1 Punkt)
Kunststoffgleitschienen (2 Punkte)
Metallschienen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferung und Montage von 6 Stück Doppelkleiderhaken im Mannschaftsraum, möglichst stabil.

Lieferung und Montage von 6 Stück Doppelkleiderhaken im Mannschaftsraum, möglichst stabil.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Kleiderhaken

Metall (2 Punkte)
Kunststoff (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Lieferung und Montage von 2 Stk. Alu-Ablagefächern für Kleinteile (Handy, Meldeempfänger, Brille, etc.) in den Fensternischen der Mittelfenster rechts und links, gepolstert

Lieferung und Montage von 2 Stk. Alu-Ablagefächern für Kleinteile (Handy, Meldeempfänger, Brille, etc.) in den Fensternischen der Mittelfenster rechts und links, gepolstert

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
4 Gepäcknetze im Mannschaftsraum zur Aufnahme von Warnwesten, Meldeempfängern, Schlüsselbunden, Handys etc

4 Gepäcknetze im Mannschaftsraum zur Aufnahme von Warnwesten, Meldeempfängern, Schlüsselbunden, Handys etc

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Motorunabhängige Zusatzheizung Fabrikat Eberspächer Airtronic AS2 D2L o.glw., Heizleistung regelbar zwischen 900 und 2.200 Watt. Inkl. Bedienelement zur Leistungsregelung. Einbau der Zusatzheizung möglichst platzsparend.

Angaben zur Einschränkung der Nutzbarkeit der Sitzbänke durch den Einbau der Zusatzheizung mit Angabe des resultierenden Raumverlusts:

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angaben zur Einschränkung der Nutzbarkeit der Sitzbänke durch den Einbau der Zusatzheizung mit Angabe des resultierenden Raumverlusts

Kein Raumverlust, z.B. durch Integration in die Bodengruppe der Kabine (3 Punkte)
Raumverlust < 5 Liter (2 Punkte)
Raumverlust >= 5 Liter (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Aufbau: Material der tragenden Struktur des Kofferaufbaus

Edelstahl (20 Punkte)
Aluminium (16 Punkte)
Kunststoff (12 Punkte)
Stahl (4 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Die Lagerung des Aufbaus muss auf einem separaten oder einem in den Aufbau integrierten Hilfsrahmen erfolgen, sodass die Kraftübertragung zwischen Aufbau und Fahrgestellrahmen möglichst großflächig und gleichmäßig erfolgt (vgl. Anforderungen in den Aufbauherstellerrichtlinien der Fahrgestellhersteller).

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Verbindungsart der tragenden Struktur des Kofferaufbaus

Es ist der Kofferaufbau und nicht der Grund- oder Hilfsrahmen zu bewerten
Geschweißt (10 Punkte)
Geschraubt (5 Punkte)
Geklebt (5 Punkte)
Genietet (2 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Aufbauaußenhaut

Edelstahl (4 Punkte)
Aluminium (3 Punkte)
Kunststoff (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Kofferaufbau

Kofferaufbau zwischen den Achsen tiefergezogen
Auftritte im Bereich der tiefgezogenen Geräteräume zwischen den Achsen. Möglichst weiter Überstand über die vordere Aufbaukante, damit auch bei herausgezogenen Aggregaten eine Auftrittfläche zur Verfügung steht.
Die Auftritte sind mit einer möglichst rutschsicheren und haltbaren Oberfläche auszustatten. Die unteren Gerätefächer sollen möglichst schnell und uneingeschränkt zugänglich sein.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Längenmaß, um das die Auftritte über die vordere Aufbaukante hinausragen

> 250 mm (3 Punkte)
> 150 mm (2 Punkte)
<= 150 mm (1 Punkt)
kein Überstand (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Auftritte weisen folgende Rutschfestigkeits- und Verdrängungsklasse auf

R >= 13 und V >= 10 (3 Punkte)
R >= 12 und V >= 8 (2 Punkte)
R oder V < als o.g. Werte (1 Punkt)
dauerhaltbar, z.B. Gitterrost oder Riffelblech (2 Punkte)
nicht dauerhaltbar, z.B. Antirutschbeschichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die uneingeschränkte Entnahme der feuerwehrtechnischen Beladung aus dem tiefergezogenen Bereich der vorderen Geräteräume ist

Ohne Öffnen von Trittklappen möglich (2 Punkte)
Nur nach Öffnen von Trittklappen möglich (1 Punkt)
dauerhaltbar, z.B. Gitterrost oder Riffelblech (2 Punkte)
nicht dauerhaltbar, z.B. Antirutschbeschichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Separate mechanische Verriegelung, in den Griff integriert (3 Punkte)
Separate mechanische Verriegelung, z.B. mit seitlichem Hebel (2 Punkte)
Verriegelung über Gasfeder oder Rollladen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Auftritte weisen folgende Rutschfestigkeits- und Verdrängungsklasse auf

R >= 13 und V >= 10 (3 Punkte)
R >= 12 und V >= 8 (2 Punkte)
R oder V < als o.g. Werte (1 Punkt)
dauerhaltbar, z.B. Gitterrost oder Riffelblech (2 Punkte)
nicht dauerhaltbar, z.B. Antirutschbeschichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Durch die Montage der Auftritte entsteht folgender Höhenverlust in den Geräteräumen über der Hinterachse

kein Höhenverlust (4 Punkte)
< 5 cm (3 Punkte)
< 10 cm (2 Punkte)
>= 10 cm (1 Punkt)
kein Breitenverlust (3 Punkte)
< 5 cm (2 Punkte)
>= 5 cm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Auftritte benötigen im spritzwassergefährdeten Bereich innerhalb des hinteren Kotflügels/Radlaufs

keine Mechanik (2 Punkte)
eine Mechanik, z.B. Schwenkarme (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Rollläden

Aluminium eloxiert (3 Punkte)
Aluminium lackiert oder pulverbeschichtet (2 Punkte)
Aluminium unbehandelt oder Kunststoff (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Verschlusssystem der Rollläden

Außenliegend, z.B. Barlock (2 Punkte)
Innenliegend (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Gestaltung der Zuziehgurte

dehnbar, z.B. mit Gummieinlage (1 Punkt)
nicht dehnbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Aufbauinnenbeblechung

Aluminiumwarzenblech (4 Punkte)
Aluminiumglattblech (3 Punkte)
Kunststoff (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Abdichtung der Böden in den Geräteräumen

dauerelastisch, z.B. mit Silikon (2 Punkte)
starr, z.B. mit Kunststoffleisten (1 Punkt)
keine (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Angabe der nutzbaren Tiefe der Geräteräume im Bereich des Wassertanks (sofern vorhanden)

ausreichend zur Lagerung einer 600 mm langen Aluminium-Box nach DIN 14880 quer zur Fahrtrichtung (2 Punkte)
nicht ausreichend zur o.g. Lagerung quer zur Fahrtrichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Winkelschienen

Edelstahl (2 Punkte)
Aluminium (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des vorderen Anschlags der Winkelschienen

Drehbar gelagerte Rolle(n) (3 Punkte)
Feststehender Gummi- oder Kunststoffblock (2 Punkte)
Vorderkante der Schiene aufgekantet (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der Tragecontainer

Aluminium-Warzenblech (2 Punkte)
Aluminium-Glattblech (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anbringung der Klappgriffe

eingelassen (2 Punkte)
aufgesetzt (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Gestaltung der Ränder an der Öffnung

Hohlumschlag allseitig (2 Punkte)
kein Hohlumschlag / gerade Kante (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Maximale Belastbarkeit des Aufbaudaches

> 360 kg (3 Punkte)
> 250 kg (2 Punkte)
<= 250 kg (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Aufbaudachs

Aus einem Stück gefertigt (2 Punkte)
Mehrere Sektionen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Oberfläche des Aufbaudachs

dauerhaltbar, z.B. Aluminium-Quintettblech (2 Punkte)
nicht dauerhaltbar, z.B. Antirutschbeschichtung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Dachabschlusses am Heck

Mit Stoßschutz, z.B. durch Kunststoffverkleidung der Dachabschlusskante (1 Punkt)
Ohne Stoßschutz (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung der Aufstiegsleiter

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)
Pulverbeschichtet oder lackiert, mit Struktur (2 Punkte)
Pulverbeschichtet oder lackiert, ohne Struktur (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Gangbreite zwischen den Leiterlagerungen/ Dachkästen, gemessen an der schmalsten Stelle

>= 1000 mm (4 Punkte)
>= 900 mm (3 Punkte)
>= 800 mm (2 Punkte)
< 800 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Lagerung der Leitern auf dem Dach

Parallel zur Fahrzeuglängsachse (2 Punkte)
Schräg zur Fahrzeuglängsachse (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Leuchtelemente flach in die MR-Decke integriert (3 Punkte)
Aufgesetzte, separate Leuchtelemente (2 Punkte)
Leuchtelemente in die Griffstangen integriert (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Positionen der Leuchtbänder in den seitlichen Geräteräumen

seitlich und oberhalb (3 Punkte)
nur seitlich (2 Punkte)
nur oberhalb (1 Punkt)
seitlich und oberhalb (3 Punkte)
nur seitlich (2 Punkte)
nur oberhalb (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Befestigung der Leuchtbänder

Geschraubt und mit elektrischer Steckverbindung, somit einzeln tauschbar ohne weiteren Aufwand (2 Punkte)
Geklebt und mit gelöteter elektrischer Verbindung o.ä., somit nicht einzeln ohne weiteren Aufwand tauschbar (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Leuchtelemente der Umfeldbeleuchtung

durchgängiges LED-Leuchtband (3 Punkte)
LED-Langfeldleuchten (Länge je Leuchte mind. 500 mm) (2 Punkte)
LED-Scheinwerfer (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einbau der Leuchtelemente

In die Dachblende eingelassen und in einem Winkel von mindestens 45° geneigt (4 Punkte)
In die Dachblende eingelassen mit geringerer Neigung (3 Punkte)
In die Dachblende eingelassen ohne Neigung (2 Punkte)
Auf die Dachblende aufgesetzt (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Reparaturfreundlichkeit der Leuchtelemente

Einzeln austauschbar ohne Demontage von Abdeckungen, von außen geschraubt (3 Punkte)
Einzeln austauschbar (2 Punkte)
Nur seitenweise austauschbares Lichtband (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Leuchtelemente der Umfeldbeleuchtung

durchgängiges LED-Leuchtband (3 Punkte)
LED-Langfeldleuchten (Länge je Leuchte mind. 500 mm) (2 Punkte)
LED-Scheinwerfer (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einbau der Leuchtelemente

In Konsole integriert und in einem Winkel von mindestens 45° geneigt (4 Punkte)
In Konsole integriert mit geringerer Neigung (3 Punkte)
In Konsole integriert ohne Neigung (2 Punkte)
Nicht in eine Konsole integriert (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Reparaturfreundlichkeit der Leuchtelemente

Einzeln austauschbar ohne Demontage von Abdeckungen, von außen geschraubt (2 Punkte)
Einzeln austauschbar (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Induktionsschalter (2 Punkte)
Kontaktschalter (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Fläche je Leuchte (bei Leuchten, die aus mehreren Einzelleuchten bestehen, sind die Flächen zu addieren)

> 200 cm2 (2 Punkte)
<= 200 cm2 (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Reparaturfreundlichkeit der Leuchtelemente

Keine Demontage von Abdeckungen am Aufbau erforderlich, von außen geschraubt (3 Punkte)
Demontage von Abdeckungen am Aufbau erforderlich (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Baugleich zu unteren Heckleuchten (2 Punkte)
nicht baugleich zu unteren Heckleuchten (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Fläche je Leuchte (bei Leuchten, die aus mehreren Einzelleuchten bestehen, sind die Flächen zu addieren)

> 200 cm2 (2 Punkte)
<= 200 cm2 (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Angabe des Platzverlusts im Aufbau

kein Platzverlust (4 Punkte)
< 5 Liter (3 Punkte)
< 10 Liter (2 Punkte)
>= 10 Liter (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einschränkung der begehbaren Dachfläche

< 20 dm² (3 Punkte)
< 30 dm² (2 Punkte)
>= 30 dm² (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Kabels

Spiralkabel, min. 5 m Länge (2 Punkte)
kürzeres bzw. normales Kabel (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung der Lichtmastbrücke

Mittels Joystick (2 Punkte)
Taster (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Steuerungstechnik für die Lichtmastbrücke

Analog (2 Punkte)
CAN-Bus (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Kennzeichnung der Bedienelemente durch

Ausschließlich deutsche Klartextbeschriftung (2 Punkte)
Piktogramme (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Bedienelemente

einzeln austauschbare Elemente (2 Punkte)
Folientastatur o.ä. (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Hersteller der Lichtmastbrücke

Aufbauhersteller (2 Punkte)
Anderer Hersteller (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anzahl Bedienelemente für Verstellung der Fokusfunktion

1, z. B. Drehtaster (2 Punkte)
> 1, z. B. zwei getrennte Drucktaster (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Raumbedarf (Volumen) der Lichtmastbrücke

< 50 dm³ (4 Punkte)
< 60 dm³ (3 Punkte)
< 70 dm³ (2 Punkte)
>= 70 dm³ (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Anzahl Endlagenschalter für Nullstellung der Lichtmastbrücke

<= 1 (2 Punkte)
> 1 (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Neigung erfolgt mittels

Linearantrieb (2 Punkte)
Drehmotor (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Neigung erfolgt mittels

Nein (1 Punkt)
Ja (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Neigung der Scheinwerfer beim Ausfahren

>= 70 ° (Scheinwerfer nach unten gerichtet) (2 Punkte)
< 70 ° (1 Punkt)
0° (Scheinwerfer zur Seite gerichtet) (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zugänglichkeit der Zentralelektrik

Kein Werkzeug erforderlich (2 Punkte)
Werkzeug erforderlich (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Absicherung von Leitungen unter Dauerspannung und für Großverbraucher

Absicherung direkt an der Fahrzeugbatterie (2 Punkte)
Absicherung in der ZE oder anderer Stelle im Fahrzeug (1 Punkt)
Keine Absicherung (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung Schalter und Taster

Einzeln austauschbare, als Ersatzteil frei am Markt verfügbare Schalter oder Taster (2 Punkte)
Folientaster oder ähnliche Ausführung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Position Bedienteil

Zentral auf/am Armaturenbrett (2 Punkte)
Oberhalb der Windschutzscheibe (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

ohne zusätzliche Plexiglasabdeckung (2 Punkte)
mit zusätzlicher Plexiglasabdeckung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einbauort des Kompressors

Einfach zugänglich außerhalb der Mannschaftskabine, z.B. in separatem Kasten neben den Fanfaren auf dem Dach, erreichbar über begehbares Mannschaftsraumdach (2 Punkte)
Schwer zugänglich (da z.B. Mannschaftsraumdach nicht begehbar) oder innerhalb der Mannschaftskabine (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lieferung und Montage einer Heckabsicherung in LED-Technik, bestehend aus 6 doppelreihigen gelben Blitzleuchten mit je 12 Hochleistungs-LEDs. Einbau möglichst geschützt. Positionierung der Leuchten möglichst so, dass auch bei teilweiser Verdeckung des Fahrzeughecks eine Warnwirkung erzielt werden kann.
Einschalten der Anlage vom Fahrerplatz und am Bedienstand im Aufbau (Wechselschaltung); schaltbar bei langsamer Fahrt.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einbau der Blitzleuchten

Bündig eingelassen (2 Punkte)
Aufgesetzt (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Positionierung der Blitzleuchten

Je 1 Leuchte links und rechts maximal nach außen gezogen, die weiteren Leuchten mittig oder gleichmäßig über die Breite verteilt (2 Punkte)
Alle Leuchten mittig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Warnleuchten (rot) in LED-Technik an den Türkanten für alle Türen des Fahrer- und Mannschaftsraumes
Blinkleuchten (gelb) in LED-Technik zur optischen Kennung aller geöffneten Auftritte.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Funktionsfähigkeit der Blinkleuchten bei

Ein- und ausgeschalteter Zündung (2 Punkte)
nur bei eingeschalteter Zündung (1 Punkt)
Kontrollleuchte im Fahrerraum zur Kontrolle der Geräteraumverschlüsse und der Auftritte
Akustisches Signal bei ausgefahrenem Lichtmast, geschaltet über die Feststellbremse des Fahrzeugs, zusätzlich zur optischen Anzeige
Akustischer Rückfahrwarner mit automatischer Aktivierung bei eingelegtem Rückwärtsgang, zusätzlich abschaltbar
Lieferung und Anbau eines Abbiegeassistenten auf der rechten Fahrzeugseite, bestehend aus unterhalb des Seitenspiegels angebauter Radar- und Kameraeinheit (möglichst kompakt) sowie an der A-Säule montiertem Monitor mit mehrstufigem LED-Warnmodul. Automatische Aktivierung beim Abbiegen.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung Radar- und Kameraeinheit Abbiegeassistent

In einem gemeinsamen Gehäuse (2 Punkte)
Getrennte Komponenten (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Größe des Monitors

>= 7 Zoll (2 Punkte)
< 7 Zoll (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Funkanlage

Verkabelung für Funkantenne und Funkvorbereitung mit Stromanschluss
Hauptschalter mit Zeitrelais für Funkanlage im Armaturenbrett.
Montage eines beigestellten Digitalfunkgerätes. Einbau des Gerätes in abgesetzter Ausführung
Lieferung diverser Funkteile, welche zur Inbetriebnahme des Funkgerätes nötig sind und ggf. nicht im LV enthalten sind
Lieferung und Montage einer kombinierten Digitalfunk/ GPS-Antenne mit federndem Fuß.
Abgesetzte Montage des Handapparats am Armaturenbrett, inkl. Lieferung des erforderlichen Systemkabels
Regelbarer Funklautsprecher am Pumpenbedienstand
Regelbarer Funklautsprecher im Fahrer- bzw. Mannschaftsraum
Regelbarer Funklautsprecher im Fahrer- bzw. Mannschaftsraum
Lieferung und Einbau einer 2. Funksprechstelle mit Bedienhandapparat für SEPURA Digitalfunkgeräte, einschließlich Verkabelung zum Platz Funkgerät
Optional:
Lieferung und Montage eines Einsatznavigationssystems Typ Rescue Track Connex inkl. aller erforderlichen Komponenten (z.B. Navigationsgerät, Verbindungskabel, Interfaceboxen, Antennen) zum Anschluss an die verbaute Digitalfunkanlage.
Optional:
Lieferung und Montage eines Einsatznavigationssystems Typ LARDIS:ONE, inkl. Halterung und Anschluss an das Digitalfunkgerät
Montage eines beigestellten Einsatznavigationssystems, z.B. Typ Rescue Track Connex oder LARDIS inkl. aller erforderlichen Komponenten (z.B. Navigationsgerät, Verbindungskabel, Interfaceboxen, Antennen) zum Anschluss an die verbaute Digitalfunkanlage.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ladehalterung und Fremdeinspeisung

Montage von 8 Stück beigestellten Ladehalterungen für Handsprechfunkgeräte, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Montage von 5 Stück beigestellten Ladehalterungen für Handscheinwerfer, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Lieferung und Montage einer USB-Doppelsteckdose, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Montage von 4 Stk. beigestellten Ladehalterungen für Verkehrswarnleuchten, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Montage 1 Stk. beigestellte Ladehalterung für eine Wärmebildkamera, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Montage 1 Stk. beigestellte Ladehalterung für ein Gasmessgerät, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Lieferung und Montage eines 24V / 12V Ladegerätes für die Starterbatterie des Stromerzeugers, einschließlich Anschluss an das Kfz.-Bordnetz
Lieferung und Einbau eines Ladegerätes zur Pufferung der Starterbatterie, Ladeleistung 30 A, inkl. FI-Schalter und Temperaturüberwachung
Lieferung und Montage einer RettBox-Air Strom- und Luftversorgungseinheit, geeignet zur Einspeisung von 12, 24 oder 230 V. Das Gerät muss über einen automatischen Auswurfmechanismus, der über das Zündschloss aktiviert wird, verfügen
Lieferung eines Zuleitungskabels 8 m mit Kupplungsdose für RettBox-Air
Steckdose 2-polig für Fremdstarthilfe in der Nähe des Batteriekastens
Startkabel 2-polig mit Polzangen, Länge 5 m

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Lagerung und Einbauten

Lagerung der feuerwehrtechnischen Beladung für ein LF 20 nach DIN 14530 Teil 11 Tabelle 1 (ohne die aufgeführte Wunschbeladung)
Werkzeugschwenkwand mit Lochblech, möglichst stabil und korrosionsbeständig. Möglichst einfacher Entriegelungsmechanismus für schnellen Einsatz. Verlagerung der restlichen Halterungen in die 2. Zugriffsebene.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur der Schwenkwand

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung des Lochblechs

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Schwenkvorrichtung zur Aufnahme von Wechselbeladung

Schwenkvorrichtung zur Aufnahme von Wechselbeladung, möglichst stabil und korrosionsbeständig. Arretierbar auf 45°, 90° und 135°. Möglichst einfacher Entriegelungsmechanismus für schnellen Einsatz.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur der Schwenkvorrichtung

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung des Blechs

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)
Senkrechte Werkzeugausziehwand zur Aufnahme von Räumgeräten und Werkzeugen, möglichst stabil und korrosionsbeständig. Ausführung mit Teleskopschiene und Lochblech. Möglichst weiter Überstand des ausgefahrenen Auszugs und möglichst einfacher Entriegelungsmechanismus für optimale und schnelle Entnahme der Geräte.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur der Ausziehwand

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung des Lochblechs

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Überstand des ausgefahrenen Auszugs, gemessen von der Aufbauaußenkante (nach Norm darf ein Überstand von 105 cm nicht überschritten werden)

>= 100 cm (3 Punkte)
< 100 cm (2 Punkte)
< 80 cm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Schiebeelement

Schiebeelement inkl. Halterungen für Strahlrohre, Standrohr, Hydrantenschlüssel etc., möglichst stabil und korrosionsbeständig. Ausführung mit Teleskopschiene und Lochblech, möglichst einfacher Entriegelungsmechanismus für schnellen Einsatz.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur des Schiebeelements

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur des Schiebeelements

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Schwerlastzug

Schwerlastauszug, geeignet z.B. zur Lagerung von Kabeltrommeln, Flutlichttrage, Rettungszylinder etc. Möglichst langlebig und einfach bedienbar.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Führung mittels kugelgelagerter Metallrollen (2 Punkte)
Andere Führung, z.B. durch Kunststoffrollen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Ecken

Mit Kanten-/Stoßschutz (1 Punkt)
Ohne Kanten-/Stoßschutz (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Schubladenführung

Führung mittels kugelgelagerter Metallrollen (2 Punkte)
Andere Führung, z.B. durch Kunststoffrollen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Unterstützung des Bedieners beim Ausziehen und Einschieben

vorhanden, z.B. durch Federwellenausgleich (1 Punkt)
keine Unterstützung vorhanden (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Kanten

Mit Gummierung als Stoßkante (1 Punkt)
Ohne Gummierung als Stoßkante (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur der Hygienewand

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur der Hygienewand Beschichtung

Stahl (1 Punkt)
Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Luftschlauch

in Rohr geführt, ausgestattet mit Eurokupplung zum Abkuppeln der Luftpistole und Verwendung der Druckluft für andere Anwendungen (1 Punkt)
keine Rohrführung bzw. keine Eurokupplung (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Halterung Hygieneartikel

Hygieneartikel-Halter auf herausnehmbarem Blech montiert, z.B. gesichert mit Sterngriffschraube (1 Punkt)
Hygieneartikel-Halter nicht herausnehmbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Rückseite der Hygienewand

Rückseite des Auszuges nutzbar zur Lagerung weiterer Beladung z.B. Kübelspritze, Feuerlöscher etc. (2 Punkte)
Rückseite des Auszuges nicht nutzbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Mit Gummierung als Stoßkante (1 Punkt)
Ohne Gummierung als Stoßkante (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Stromerzeuger und Flutlichttrage

Lagerung des Stromerzeugers auf einem Auszug mit kugelgelagerten Schwerlastteleskopschienen, möglichst stabil und korrosionsbeständig. Der Stromerzeugerbetrieb auf dem Auszug muss möglich sein. Möglichst einfacher Entriegelungsmechanismus für schnellen Einsatz und möglichst ergonomische Entnahmemöglichkeit, z.B. durch überproportionale Länge des Auszugs.
Montage einer Fernstarteinrichtung für den tragbaren Stromerzeuger. (Der Stromerzeuger ist entsprechend vorgerüstet. Der Bausatz für die Fernstarteinrichtung gehört zum Lieferumfang des Stromerzeugers.)

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Montage einer Fernstarteinrichtung für den tragbaren Stromerzeuger. (Der Stromerzeuger ist entsprechend vorgerüstet. Der Bausatz für die Fernstarteinrichtung gehört zum Lieferumfang des Stromerzeugers.)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Flutlichttrage mit zwei fest montierten LED-Scheinwerfern (230 V), anstatt Serienausstattung. Möglichst stabil und korrosionsbeständig. Zentrale Anschlussleitung 230 V mit Schuko-Stecker, möglichst widerstandsfähig und für flexiblen Einsatz geeignet. Die Flutlichttrage muss sowohl direkt auf den Boden gestellt als auch auf ein Stativ aufgesetzt werden können

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Material der tragenden Struktur des Auszugs

Edelstahl (3 Punkte)
Aluminium (2 Punkte)
Stahl (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung des Blechs (Standfläche)

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung

Einhandbedienung (z.B. Entriegelung in Griff integriert) (2 Punkte)
Zwei oder mehr Bedienschritte zum Ausziehen nötig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Länge des Auszugs

>= 1,2-fache Schienenlänge (2 Punkte)
< 1,2-fache Schienenlänge (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lagerung 8/13 kVA Stromerzeuger anstatt 5 kVA

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lieferung und Montage einer Abgasführung für den tragbaren Stromerzeuger, sodass die Abgase nach Möglichkeit immer abgeleitet werden und eine schnelle Entnahme des Stromerzeugers gewährleistet ist.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Abgasführung leitet die Abgase des Stromerzeugers unter das Fahrzeug im

eingeschobenen und ausgezogenen Zustand (2 Punkte)
nur im eingeschobenen Zustand (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Trennung der Abgasführung vom Stromerzeuger

werkzeuglos, mit einem Handgriff (2 Punkte)
aufwändige Demontagearbeiten bzw. nicht möglich (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Maximale Betriebszeit des Stromerzeugers im eingeschobenen Zustand

Unbegrenzt (4 Punkte)
< 4 Stunden (3 Punkte)
< 2 Stunden (2 Punkte)
< 1 Stunde (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Montage einer Fernstarteinrichtung für den tragbaren Stromerzeuger. (Der Stromerzeuger ist entsprechend vorgerüstet. Der Bausatz für die Fernstarteinrichtung gehört zum Lieferumfang des Stromerzeugers.)
Elektrische Verbindungsleitung 230 V vom Stromerzeuger zu einer spritzwasserdichten Doppelsteckdose (IP68) im Aufbau

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschichtung der Flutlichttrage

Pulverbeschichtet oder lackiert (1 Punkt)
Unbeschichtete Materialien (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Anschlussleitung

mit min. 5m langem Spiralkabel (2 Punkte)
kürzeres oder normales Kabel (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Lagerung des Standrohrs senkrecht stehend (2 Punkte)
Lagerung des Standrohrs waagerecht (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lagerung für 1 tragbaren Werfer

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lieferung und Montage einer Halterung aus Edelstahl zur Lagerung von:
1 Standrohr
1 Unterflurhydrantenschlüssel
1 Überflurhydrantenschlüssel
1 Kupplungsschlüssel ABC
seitlich befestigt an einer Einpersonen-Haspel Schlauch zur besseren Entnahme der Geräte. Für optimalen Ablauf von Restwasser möglichst senkrechte Lagerung des Standrohrs.
- anstatt der Lagerung im Geräteraum -

Ausführung:
O Lagerung des Standrohrs senkrecht stehend (2 Punkte)
O Lagerung des Standrohrs waagerecht (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Halterungen für den Beladungssatz J1 Vegetationsbrand für Löschfahrzeuge nach DIN 14800-18 Beiblatt 10 Tabelle 1, bestehend aus:
6 Druckschläuche D 25
2 Übergangsstücke C-D
2 Hohlstrahlrohre D
2 Verteiler C-DCD
1 Wiedehopfhacke
1 Hack- und Kratzwerkzeug
2 Feuerpatschen
2 Löschrucksäcke
18 Partikelfiltrierende Halbmasken
9 Schutzbrillen
9 Warnpfeifen

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Halterungen für den Beladungssatz H Wasserschaden nach DIN 14 800-18 Beiblatt 8 Tabelle 1, bestehend aus:
1 Tauchpumpe
2 Personenschutzeinrichtungen
1 Wassersauger
2 Wathosen
2 Wasserschieber mit Stiel

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Lagerung für 1 mobilen Rauchverschluss
Lagerung für 1 mobilen Rauchverschluss
Lagerung für 1 Schlauchpaket C
Lagerung für 1 Löschdecke
Lagerung für die Zusatzbeladung Baden-Württemberg bestehend aus: 1 Standrohr, lang 1 Standrohrhalter 1 Unterflurhydrantenschlüssel, lang
Lagerung für 1 Rolle Folienabsperrband
Lagerung für 1 Leitungsroller 230 V
Lagerung für 1 Feuerwehraxt
Lagerung für 1 Schleifkorbtrage
Lagerung eines Beleuchtungssystems Rosenbauer RLS inkl. 230V Steckdose zur Versorgung mit Anschluss an die 230V Einspeisung
Lagerung des Schnellangriffs in Buchten in einer entnehmbaren Wanne aus Aluminium. Die Schläuche sollen so ergonomisch außerhalb des Fahrzeugs gepackt und mit der Wanne wieder verlastet werden
Entfall Halterungen für folgende Schaumausrüstung:
1 Zumischer Z4 R
1 Ansaugschlauch D 1500
6 Schaummittelbehälter
Lagerung für 5 Atemanschlüsse
Lagerung für ein tragbares Hochdrucklöschgerät anstatt Kübelspritze
Lagerung für 1 Systemtrenner
Lagerung für 1 Kanisterbetankungsset (inkl. 20l-Stahlblechkanister) für Stromerzeuger, Entfall des Normkanisters

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Dachaufbauten

Steckleiterlagerung in mechanisch absenkbarer Ausführung. Aus Sicherheitsgründen soll ein Mitlaufen mit dem Leiterschlitten vermieden werden.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Zur Entnahme der Leiter muss der Bediener

nicht mit dem Leiterschlitten mitlaufen (5 Punkte)
mit dem Leiterschlitten mitlaufen (1 Punkt)
nicht mit dem Leiterschlitten mitlaufen (5 Punkte)
mit dem Leiterschlitten mitlaufen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Montage an der Leiterentnahmehilfe, sodass die Schläuche vom Boden aus entnommen werden können

möglich (5 Punkte)
nicht möglich (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Gangbreite reduziert sich um

<= 550 mm (2 Punkte)
> 550 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Löschwasserbehälter

Fassungsvermögen: 2000 l

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Faserverstärkter Kunststoff, z.B. GFK (2 Punkte)
Unverstärkter Kunststoff, z.B. PE (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Befestigung des Löschwasserbehälters

In das Aufbaugerippe integriert, wartungsfrei (3 Punkte)
Freistehend, wartungsfreie Befestigung, z.B. Metallspannbänder (2 Punkte)
Freistehend, Wartung erforderlich, z.B. Spanngurte (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einschränkung der Durchlademöglichkeit in G1/G2

keine Einschränkung, Durchlademöglichkeit auf voller Breite der Geräteräume (3 Punkte)
Einschränkung < 100 mm (2 Punkte)
Einschränkung >= 100 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Abstand zwischen Füllöffnung und höchstem Füllstand

Abstand >= 100 mm (5 Punkte)
Abstand < 100 mm (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zugang zum Mannloch

über Aufbaudach von oben (2 Punkte)
vom Geräteraum (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Löschwasserbehälter aus möglichst stabilem Kunststoff, mit allen erforderlichen Armaturen. Befestigung möglichst wartungsarm Fassungsvermögen: 2400 l ? anstelle der 2000 l nach Norm

Löschwasserbehälter aus möglichst stabilem Kunststoff, mit allen erforderlichen Armaturen. Befestigung möglichst wartungsarm
Fassungsvermögen: 2400 l ? anstelle der 2000 l nach Norm

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

Faserverstärkter Kunststoff, z.B. GFK (2 Punkte)
Unverstärkter Kunststoff, z.B. PE (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Befestigung des Löschwasserbehälters

In das Aufbaugerippe integriert, wartungsfrei (3 Punkte)
Freistehend, wartungsfreie Befestigung, z.B. Metallspannbänder (2 Punkte)
Freistehend, Wartung erforderlich, z.B. Spanngurte (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einschränkung der Tiefe der seitlichen Geräteräume im Bereich des Wassertanks (durch einen breiteren Tank)

keine Einschränkung (3 Punkte)
Einschränkung je Seite < 50 mm (2 Punkte)
Einschränkung je Seite >= 50 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Einschränkung der Durchlademöglichkeit in G1/G2 (durch einen längeren Tank)

Einschränkung < 350 mm (3 Punkte)
Einschränkung >= 350 mm (2 Punkte)
Einschränkung >= 650 mm (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Abstand zwischen Füllöffnung und höchstem Füllstand

Abstand >= 100 mm (5 Punkte)
Abstand < 100 mm (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zugang zum Mannloch

über Aufbaudach von oben (2 Punkte)
vom Geräteraum (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Maximal zulässiger Tankfülldruck

>= 16 bar (4 Punkte)
> 10 bar (3 Punkte)
> 5 bar (2 Punkte)
<= 5 bar (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Optional

Tankniveauregulierung für den Löschwasserbehälter. Die Tankfüllleitung ist je nach Füllstand des Löschwasserbehälters elektropneumatisch zu öffnen bzw. zu schließen. Die Funktion ist am Pumpenbedienstand zu aktivieren und zu deaktivieren.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Pumpenanlage

Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 (3.000 l/min bei 10 bar, nur im Tanksaugbetrieb) nach DIN EN 1028 im Heck eingebaut.
Die Pumpe und der Pumpenantrieb sollen für geringe Wartungskosten möglichst verschleißarm (z.B. durch wenige bewegte Teile) konstruiert sein.
Entlüftungseinrichtung als Doppelkolbenpumpe, mit Automatikfunktion. Zuschaltung und Antrieb möglichst verschleißarm für lange Lebensdauer. Die Entlüftungseinrichtung muss für Lenzeinsätze manuell abgeschaltet werden können. Entlüftungseinrichtungen, bei denen die Automatik nicht deaktiviert werden kann, sind unzulässig.
Zusätzlich soll eine manuelle Zuschaltungsmöglichkeit vorhanden sein, um die Pumpe auch bei einem Ausfall der Automatik entlüften zu können. Nach Möglichkeit modularer Aufbau für einfachen und schnellen Austausch im Reparaturfall.
Ausstattung der Pumpe mit Lenzeinrichtung, 1 Druckabgang zum Tank füllen, 1 A-Sauganschluss und 1 Tanksauganschluss.
Umschaltorgan im A-Saugeingang und Tanksaugeingang, sodass eine Umschaltung von Tank- auf Saugbetrieb ohne Unterbrechung des Förderstromes gewährleistet ist. Möglichst geringer Kraftaufwand, z.B. durch zwei getrennte Armaturen.
Ausstattung mit einem System, welches automatisch zwischen einer Wasserzufuhr aus dem Löschwassertank und einer externen Wasserversorgung umschaltet.
Das System soll bspw. ermöglichen, dass in der Anfangsphase eines Einsatzes zunächst Löschwasser aus dem Löschwassertank des Fahrzeugs entnommen wird und nach dem Aufbau einer externen Wasserversorgung automatisch die Wasserzufuhr aus dem Löschwassertank gestoppt wird. Bei einer Unterbrechung der externen Wasserversorgung muss der Feuerlöschkreiselpumpe automatisch wieder Wasser aus dem Löschwassertank zugeführt werden. Das eingespeiste Wasser darf dabei nicht in den Löschwassertank gelangen, um eine Verschmutzung des Löschwassertanks zu vermeiden.
Anschluss der Einspeiseleitung über B-Kupplung. Ausführung des Systems nach Möglichkeit rein mechanisch für hohe Zuverlässigkeit. Mit Druckentlastungshahn.
uckabgänge, je 2 Stück seitlich links bzw. rechts nach außen geführt, mit Druckentlastungshähnen vor den Kupplungen, absperrbar über Niederschraubventile. Die Druckentlastungshähne sind in die Leitungen und nicht
in die Blindkupplungen einzubauen. Zugänglichkeit der Druckabgänge für einen schnellen Zugriff möglichst direkt von außen

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Pumpe

Einstufig (2 Punkte)
Zweistufig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Pumpenantriebs

Ohne Getriebe (2 Punkte)
Mit Getriebe (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Nachweis der Leistung der Pumpe gemäß DIN EN 1028 durch

Zertifikat eines amtlich anerkannten unabhängigen Instituts, z.B. TÜV, mit Zuteilung einer PVR-Nummer (2 Punkte)
Eigenzertifizierung (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Hersteller der Feuerlöschkreiselpumpe

Aufbauhersteller (2 Punkte)
Anderer Hersteller (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten

Zugang ohne Demontagearbeiten (z.B. Bedienpult wegschwenkbar oder werkzeuglose Entnahme der Heckschublade) (2 Punkte)
Zugang nur mit Demontagearbeiten möglich (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Umsetzung der Pumpenentwässerung

Entwässerung über einen zentralen Bedienhebel oder Taster (gleichzeitige Betätigung aller Entwässerungsventile) (3 Punkte)
Zur Entwässerung sind zwei getrennte Bedienhebel oder Taster bzw. Ventile zu betätigen (2 Punkte)
Zur Entwässerung sind mehr als zwei Bedienhebel oder Taster bzw. Ventile zu betätigen (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Betätigung der Entwässerungsventile

Rein mechanisch (2 Punkte)
Elektrisch und/oder pneumatisch (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Hinterlegung der Kurzbedienungsanleitung

Fest am bzw. in unmittelbarer Nähe des Pumpenbedienpults montiert (3 Punkte)
Lose in der Nähe des Pumpenbedienpults hinterlegt (2 Punkte)
Nur in der Betriebsanleitung beschrieben (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zuschaltung der Entlüftungspumpe über

Elektromagnetkupplung (3 Punkte)
Spannen und Entspannen des Keilriemens (2 Punkte)
Dauerhaft mitlaufende Welle, nur Kolbenbewegung wird abgeschaltet (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Die Entlüftungspumpe ist (zusätzlich zur Automatikfunktion)

Manuell wahlweise ein- oder auszuschalten (2 Punkte)
Nur manuell auszuschalten (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bauweise der Entlüftungspumpe

Getrennt von der Kreiselpumpe, als Modul tauschbar (2 Punkte)
In die Kreiselpumpe integriert, nicht separat tauschbar (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Umschaltorgans zwischen Tank- und Saugbetrieb

Zwei unabhängige Armaturen z.B. Schwenkklappen, für Tank- und Saugleitung (2 Punkte)
Eine kombinierte Armatur, z.B. Kugelhahn (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung des Systems

rein mechanisch, bspw. durch Rückschlagklappen und -ventile (3 Punkte)
elektronische Steuerung oder vergleichbar (2 Punkte)
nicht lieferbar (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Zugänglichkeit der Druckabgänge

Ohne Öffnen des Traversenkastens bzw. Abklappen des Auftritts (2 Punkte)
Öffnen des Traversenkastens bzw. Abklappen des Auftritts notwendig (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Kennzeichnung der Bedienelemente durch

Ausschließlich deutsche Klartextbeschriftung (2 Punkte)
Piktogramme (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Bedienelemente

einzeln austauschbare Elemente (2 Punkte)
Folientastatur o.ä. (1 Punkt)
Elektrische Löschmitteltankanzeige in LED-Technik. Anzeige des Tankinhaltes in mindestens 10 Segmenten für möglichst optimale Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung Löschmitteltankanzeige

Mit automatischer Anpassung der Beleuchtungsstärke an die Umgebungshelligkeit. (1 Punkt)
Unveränderliche Beleuchtungsstärke (0 Punkte)
Es sind manuelle Niederschraubventile für die Druckabgänge zu verwenden, keine pneumatisch betätigten Ventile. Position der Ventile für schnelle Erreichbarkeit möglichst im Pumpenbedienpult.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Bedienung der Niederschraubventile

Im Pumpenbedienpult (2 Punkte)
Am jeweiligen Druckabgang (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Elektrische Pumpenschaltung am Pumpenbedienstand mit Einknopfbedienung (Fahrzeug hat Automatikgetriebe)
Niederschraubventile mit Ballengriffen
Absperrbarer, separater Druckabgang für die Schnellangriffseinrichtung in Buchten.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Schaumanlage

Lieferung und Einbau eines Schaummitteltanks mit einem Fassungsvermögen von 120 l mit Anschlussmöglichkeit für ein Schaumzumischsystem. Tank mit Einfüllöffnung auf dem Dach. Entleerungsmöglichkeit unterhalb des Tanks. Überlauf des Schaummitteltanks unterhalb des Aufbaus geführt.
Elektrische Tankinhaltsanzeige am Bedienpult der Feuerlöschkreiselpumpe in LED-Technik. Anzeige des Tankinhalts in mindestens 10 Segmenten mit möglichst optimaler Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen.
Festeingebaute Schaummittelfüllpumpe für 1-Kammer-Schaummitteltank mit automatischer Abschaltung bei gefülltem Tank. Nach dem Einsatz muss die Schaummittelfüllpumpe, ausgeführt als Impellerpumpe, gespült werden können. Bedienung vom Pumpenbedienstand. Ein pneumatisch betätigter 3-Wege-Kugelhahn muss dabei die Verbindung zum Schaummitteltank automatisch unterbrechen, sodass kein Spülwasser in den Schaummitteltank geraten kann. Die Füllung des Schaummitteltanks muss unabhängig von einer möglichen Schaumabgabe sein
Einbau eines Z-Zumischers mittels B-Kupplung an einen vorhandenen B-Druckabgang inklusive Verbindung zum Schaummitteltank mittels D-Anschluss.
B-Kupplung mit Sperrklinke gegen unbeabsichtigtes Lösen. D-Anschluss inklusive Kugelhahn mit Betätigungsverriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Tankinhaltsanzeige der Schaumanlage

Mit automatischer Anpassung der Beleuchtungsstärke an die Umgebungshelligkeit. (1 Punkt)
Unveränderliche Beleuchtungsstärke (0 Punkte)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Raumbedarf des Schaummitteltanks im nutzbaren Bereich der Geräteräume (kann z.B. durch Integration in den nicht nutzbaren Bereich zwischen den Rollladenwalzen minimiert werden)

< 10 Liter (4 Punkte)
< 30 Liter (3 Punkte)
< 60 Liter (2 Punkte)
>= 60 Liter (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Fahrgestellanbauten

Lieferung von 2 Schäkeln für das Fahrzeug vorn (Die Schäkelhalter gehören zum Lieferumfang des Fahrgestells)
Lieferung von 2 Schäkeln für das Fahrzeug hinten (Die Schäkelhalter gehören zum Lieferumfang des Fahrgestells)
Verstärkte Kipphydraulik für die Gruppenkabine, für einen idealen Wartungszugang zu Motor und Getriebe
Kraftstofftank unterhalb der Kabine, inkl. Geber und Tankfüllstutzen zur Aufnahme des fahrgestellseitigen Tankdeckels. Tankstutzen nach außen geführt für einfache Kanisterbetankung.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angabe des tatsächlich nutzbaren Volumens des Kraftstofftankes

>= 150 Liter (4 Punkte)
>= 135 Liter (3 Punkte)
>= 120 Liter (2 Punkte)
< 120 Liter (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung der Arretierung

Verriegeln und Lösen erfolgt in beiden Zuständen über den gleichen Schnappstift (2 Punkte)
Verriegeln und Lösen erfolgt über zwei separate Schnappstifte (1 Punkt)
Aufprotzvorrichtung für 1 Einpersonen-Haspel Schlauch nach DIN 14826-2. Alle Arme müssen sowohl im ein- als auch im ausgeklappten Zustand arretieren.
Möglichst einfache Bedienung der Arretierung, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Ausführung

mittels gravierter / gelaserter Schilder (2 Punkte)
gedruckt als Klebefolie / Aufkleber (1 Punkt)

Gewichtung
0,25

Zuschlagskriterium

Qualität
Lackierung

Lackierung Gruppenkabine und Aufbau in Rot RAL 3000
Lackierung der hinteren Türen und des Stillstandbereichs der Gruppenkabine in Fahrzeuggrundfarbe
Ausführung der Lackierung der Gruppenkabine und des Aufbaus in HighSolid-2-Komponenten-Decklack sowie:
Lackierung der Kotflügel der Vorder- und Hinterachse in Weiß, RAL 9010
Lackierung der Pumpenanlage inkl. Druckabgänge in Schwarz
Lackierung der Aufstiegsleiter in Hellgrau
Versiegelung von Gruppenkabine und Aufbau mit Unterbodenschutz sowie Hohlraumkonservierung.

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Beklebung und Beschriftung Ausführung:

O mittels gravierter / gelaserter Schilder (2 Punkte)
O gedruckt als Klebefolie / Aufkleber (1 Punkt)

Gewichtung
0,125

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Beschriftung der Fahrer- und Beifahrertür, einschließlich Anfertigung eines Klebewappens nach Vorlage
Frontbeschriftung mit Aufschrift "FEUERWEHR", geklebt mit Folie weiß bzw. gelb
Seitliche Blendenbeschriftung mit "FEUERWEHR 112", geklebt mit Folie weiß bzw. gelb
Seitliche Beklebung des Mannschaftsraums mit Design-Beklebung ähnlich einer Pyramide
Beklebung der Fahrzeugkontur

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
dto.

Heckwarnmarkierung: Optimale Kenntlichmachung des Fahrzeugs durch heckseitig am Aufbau geklebte retroreflektierende Folie in rot / gelb bzw. rot /weiß (keine Beklebung des Rollladens und der Leuchtenträger).
Folientyp: Reflexite
Streifen: 45° Winkel links/rechts abweisend
Streifenbreite: 100 mm
Beschriftung des Fahrzeughecks mit dem Funkrufnamen, geklebt mit Folie
Beschriftung links und rechts am Fahrzeug mit dem Funkrufnamen, geklebt mit Folie
Beklebung nach Kundenwunsch - die genaue Festlegung findet in der Baubesprechung statt
Transparente Trittschutzfolie bei Aufstiegsleiter Heck am Überstieg

Gewichtung
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Sonstiges

TÜV-Abnahme
Feuerwehrtechnische Abnahme
Projektbetreuung während der Bauphase inkl. der Erstellung von individuellen Projektzeichnungen.
Füllung Kraftstofftanks (Diesel+AdBlue)

Gewichtung
0,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Im Los 2 werden Wertungspunkte für die Qualität berücksichtigt.

Die Bewertung Preis und Qualität erfolgt mit der einfachen Richtwertmethode.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Los 3: Beladung
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung der feuerwehrtechnischen Beladung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen