HLS-Planung Erweiterung Carlo-Schmid-Gymnasium
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.04.2025
25.04.2025 23:59 Uhr
29.04.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
08416041-A2361-15
Postfach 2540
72015
Tübingen
Deutschland
DE142
zvs@tuebingen.de
+49 70712042646
+49 707120442646

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
71000000-8
71241000-9
71242000-6
71243000-3
71244000-0
71245000-7
71246000-4
71247000-1
71248000-8
71250000-5
71300000-1
71310000-4
71315000-9
71320000-7
71330000-0
71340000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

HLS-Planung für die Erweiterung des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Planungsaufgabe umfasst den Ergänzungsneubau zwischen dem Mörike Gebäude und der Pestalozzi Schule. Der Neubau soll entsprechend der Energieleitlinie klimaoptimiert als Holzkon-struktion, vorzugsweise mit vorgefertigten Elementen und Holz-Beton-Verbunddecken herge-stellt werden.

Das Raumprogramm für den Neubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 2.760 m2.
Die Bruttogeschossfläche für die Erweiterung beträgt ca. 2.950 m2 und der Bruttorauminhalt ca. 11.830 m3.

Es handelt sich um das Flurstück 2219/2. Die zu bearbeitende Grundstücksfläche beträgt insgesamt ca. 3.110 m2. Die bisherige grobe Kostenermittlung für die Baumaßnahme ergibt 10 Mio. Euro brutto für die KG 300-400.

Der Planungsbeginn soll möglichst unmittelbar nach Beauftragung erfolgen. Der Baubeginn erfolgt Ende 2026. Die Fertigstellung ist für 2028 geplant.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Tübingen
Deutschland
DE142

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Persönliche Referenzen der Projektleitung

Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe
Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben.

1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1
4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2
6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3
8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4
10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5

Gewichtung
12,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Persönliche Referenzen der stv. Projektleitung / Projektmitarbeiter_in

Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der stv. Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe
Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben.

1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1
4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2
6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3
8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4
10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation

Es wird erwartet, dass Bieter_innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder schematisch darstellen.
Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen im Projekt für welche Aufgaben
und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind. Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere
die Kommunikation mit der Auftraggeberin aufgezeigt werden.

keine erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, unklare interne
und externe Kommunikationswege: 1 Punkt
gering erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, wenig klare interne
und externe Kommunikationswege: 2 Punkte
mäßig erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, mäßig klare interne
und externe Kommunikationswege: 3 Punkte
gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, klare interne und
externe Kommunikationswege: 4 Punkte
sehr gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, sehr klare interne
und externe Kommunikationswege: 5 Punkte

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Eindruck des Projektleiters / der Projektleiterin bei der Präsentation

Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters
/ der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im
Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation
soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren
Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte
eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele
entscheidend sind.

Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind,
um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen.

Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin
nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein
konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im
Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg

keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht
überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt

wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig
überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte

einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt,
durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte

viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende
Persönlichkeiten: 8 Punkte

sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt,
sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte

Gewichtung
12,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Eindruck des Stellvertreters / der Stellvertreterin bzw. Projektmitarbeiter_in bei der Präsentation

Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters
/ der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im
Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation
soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren
Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte
eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele
entscheidend sind.

Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind,
um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen.

Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin
nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein
konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im
Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg

keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht
überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt

wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig
überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte

einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt,
durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte

viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende
Persönlichkeiten: 8 Punkte

sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt,
sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte

Gewichtung
7,50
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Berücksichtigung u.a. der Energieleitlinie bei der Planung.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXW1YYDYT55GW7NZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

91
Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung entsprechend den Vorgaben der VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Entsprechend GWB und VgV

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

- Für die Leistungserbringung wird die Berufsqualifikation einer
Bauingenieuren / eines Bauingenieurs gefordert, § 75 Abs. 1 VgV

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB vor

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige
Schäden.
- Mindestens drei Referenzen. Als Referenz können reine Holzbauten und Holz-Hybridbauten
angegeben werden. Diese müssen in den letzten drei Jahren fertiggetellt worden sein.
das Schwierigkeitsniveau muss mindestens der HOAI-Honorarzone drei entsprechen und es müssen Grundleistungen aus allen HOAI¿Leistungsphasen durch den Auftragnehmer erbracht worden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Berufsbezeichnung Ingenieur/in - Versorgungstechnik

Für die Leistungserbringung wird die Berufsqualifikation Ingenieur/in - Versorgungstechnik gefordert, § 75 Abs. 1 VgV.
Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur/in - Versorgungstechnik" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Ingenieur/in - Versorgungstechnik" tätig werden dürfen.
Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter, der verantwortliche Projektbearbeiter und der stellvertretende verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Juristische Personen sind somit grundsätzlich teilnahmeberechtigt, wenn sie mit dem Teilnahmeantrag diese Personen benennen, §§ 43 Abs. 1, 75 Abs. 2, 3 VgV.
Für Bewerbergemeinschaften gilt dieses entsprechend. Als vorläufiger Nachweis dient die Kopie entsprechender Urkunden. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage des jeweiligen Originals zu fordern.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eigenerklärung zur Eignung

Liegt eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123
und 124 GWB vor?

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Versicherung

Liegt eine Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je
2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden vor?
Auf Anforderung ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (zur Vergleichbarkeit siehe
oben) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers.

Als Referenz können reine Holzbauten und Holz-Hybridbauten angegeben werden. Diese müssen in den letzten drei Jahren fertiggetellt worden sein.
das Schwierigkeitsniveau muss mindestens der HOAI-Honorarzone drei entsprechen und es müssen Grundleistungen aus allen HOAI-Leistungsphasen durch den Auftragnehmer erbracht worden sein.

Anzugeben ist:

- Kurzbeschreibung des Referenzobjekts mit den wesentlichen Merkmalen des Tragwerks
- Fotos
- Auftraggeber
- Planungszeitraum
- Erbrachte Leistungen nach HOAI
- Angerechnete Kosten gemäß Vertrag
- Honorarzone nach HOAI

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Ergebnis der Nachfrage bei angegebenen Referenzen

Der Auftraggeber wird bei den Referenzgeber_innen den Eindruck abfragen und diesen als Schulnote bewerten.

Abgefragt wird:
- die Einhaltung der Termin- und Kostenvorgaben
- die Verfügbarkeit der Projektleitung
- Die Dauer des Projektbeginns nach Auftragserteilung

Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
Notenschnitt 3,0 oder schlechter: 1 Punkt
Notenschnitt 2,5 - 2,9: 4 Punkte
Notenschnitt 2,0 - 2,4: 6 Punkte
Notenschnitt 1,5 - 1,9: 8 Punkte
Notenschnitt 1,0 - 1,4: 10 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
40,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Nachhaltigkeit bei Referenzen

Bei welchen der vorgelegten Referenzen handelt es sich um besondes nachhaltige Bauwerke? Bitte beschreiben Sie welche Referenz welche Nachhaltigkeitsaspekte abdeckt.
0 Punkte: Keine der Referenzen enthält Nachhaltigkeitsaspekte.
10 Punkte: Alle Referenzen enthalten innovative Nachhaltigkeitsaspekte

Zwischenpunkte werden im relativen Vergleich der Angebote vergeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Holz-/Holzhybridbau

Bei welchen der vorgelegten Referenzen handelt es sich um Holz- oder Holz-Hybridbauten?

0 Punkte: Keine der Referenzen ist ein Holz-/Holzhybridbau
10 Punkte: Alle Referenzen sind Holz-/Holzhybridbauten

Zwischenpunkte werden im relativen Vergleich der Angebote vergeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Verfügbarkeit vor Ort und örtliche Präsenz in der Planungs- und Bauphase

Die Auftraggeberin erwartet für die besondere Leistungen in der LPH 8 die Präsenz auf der Baustelle. Es ist zu beschreiben, wie diese sichergestellt wird.

Wertung:
10 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind sehr überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin voll umfänglich.
8 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin in großen Teilen.
6 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind noch überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin mittelmäßig.
4 Wertungspunkte: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind wenig überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der Auftraggeberin unterdurchschnittlich.
2 Wertungspunkt: Die Aussagen zur Verfügbarkeit vor Ort und Präsenz in der Planungs- und Bauphase sind kaum überzeugend und erfüllen die Bedürfnisse der der Auftraggeberin sehr wenig.
0 Wertungspunkte: Der Bieter macht keine brauchbaren bzw. keine Aussagen zu diesem Unterkriterium

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzu-geben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevoll-mächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechts-verbindlich vertritt und
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

nach HOAI

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung