Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH unterhält vier Deponien:- Deponie "AM FROSCHGRABEN" bei Schwieberdingen- Deponie "BURGHOF" bei Vaihingen/ Enz-Horrheim- Deponie "AM LEMBERG" bei Poppenweiler (stillgelegt)- Deponie "HAMBERG" in Kooperation mit dem EnzkreisDie Deponien sollen zukünftig zentral mit einem einheitlichen Prozessleitsystem überwacht und die Betriebsdaten protokolliert werden. Störmeldungen aus den einzelnen Deponien sollen an das zuständige Bereitschafts-Personal weitergeleitet werden, um eine effektive und Schnelle Behebung zu ermöglichen.Aufgrund der vorhandenen IT-Infrastruktur wird eine Hosting- / Cloud- Lösung vorgesehen.Die Details der drei AVL-Deponien und der HDG-Deponie sind im Anhang zu entnehmen.Das Aufschalten der Deponien und auch verschiedener Prozessteile der Deponien wird schrittweise erfolgen, da auch die Steuerungstechnik vor Ort in diesem Zuge teilweise mit ertüchtigt werden muss. Diese Leistungen sind allerdings nicht Bestandteil dieser Maßnahme.Basierend auf der schrittweisen Ankopplung der Stationen an das neue PLS sollen die Lizenzen (Anzahl Prozessvariablen (PV)) gem. dem Ausbaufortschritt ebenfalls schrittweise erweitert werden.
.
Deponien der AVL und der HDG
10 Tage gem. § 134 Abs. 1 GWB
Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu mindestens drei Referenzen (Fertigstellung nach dem 01.01.2020) zu vergleichbaren Leistungen (in erster Linie Deponien mit mindestens 3.000 PV).
Registereintrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen, vergleichbaren Berufsregistern für den Leistungserbringer, soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Diese sollten nicht älter als sechs Monate sein. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.Soweit die Bieter aus zwingenden rechtlichen Gründen weder in einem Handelsregister noch in anderen Berufsregistern eingetragen sind, wird von ihnen die Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung erwartet.
Umsatz bei vergleichbaren Leistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Umsatz seit dem 01.01.2022 bei vergleichbaren Leistungen (mindestens Betrag angeben)Mindestumsatz: 1 Mio EUR
Betriebshaftpflichversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer Deckungssumme von mind. 1 Mio EUR je Schadensfall.
Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zu den jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften (Vollzeitäquivalente) mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (30 und 4 technisches Leitungspersonal)
Qualitätssicherungssystem (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis eines Qualitätssicherungssystemsentweder Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder nachvollziehbare Darstellung der eingesetzten Qualitätssicherungs-Maßnahmen mittels Eigenerklärung
IT-KRITIS (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über Erfahrung mit IT-KRITIS z. B. BSI-Zertifizierung, B3S Wasser/Abwasser (2023), Nachweis über regelmäßige und aktuelle Zertifizierung des PLS-Herstellers nach DIN ISO/IEC 27001 falls durchgeführt. Nachweis externer Zertifizierungen von "Penetrationstest" für die Cloud-Lösung auch von Referenzprojekten falls vorhanden, weitere Zertifizierungen, soweit vorhanden, wie z.B. ISO 27001, ISO 9001, ISO 50001, ISO 14001
Verfügbarkeit nach TIER STufen - Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit des Kundendienstes ist für den Auftraggeber von besonderer Bedeutung. Daher geht die garantierte Reaktionszeit eines Servicetechnikers (Zeit zwischen der Meldung durch den Auftraggeber bis zum Remote-Aufschalten) in die Wertung ein und wird bewertet - Garantierte Reaktionszeit bei Störungen
Die Entfernung in km (per Google Maps, auf ganze Zahlen gerundet) des Servicestützpunkts zum Standort der Deponie BURGHOF wird bewertet - Entfernung für Störungsbehebung vor-Ort
Die Verfügbarkeit des Kundendienstes ist für den Auftraggeber von besonderer Bedeutung. Daher geht die garantierte Reaktionszeit eines Servicetechnikers (Zeit zwischen der Meldung durch den Auftraggeber bis zum Eintreffen des Servicetechnikers an der Deponie BURGHOF) in die Wertung ein und wird bewertet - Reaktionszeit für Vor-Ort-Behebung
Einzureichende Unterlagen:- Standort Rechenzentrum ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bestätigung, dass das PLS und sämtliche Daten auf Servern in zertifizierten Rechenzentren in der EU ausgeführt und gespeichert werden. Diese Rechenzentren müssen gem. DIN EN 50600 bzw. ISO/IEC 22237 (basierend auf EN 50600) zertifiziert sein. Dies schließt ein, dass der AN bzw. PLS-Lieferant das komplette Management des Hostings übernimmt.