Die KVBW beabsichtigt für die Mitarbeiter innerhalb der Verwaltung, eine für die gesamte KVBW nutzbare Anwendung zur Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur und zur Prüfung von Dokumenten auf das Vorhandensein bzw. der Gültigkeit einer QES, einzuführen.
Der Leistungsumfang beinhaltet hierbei folgende Punkte:
- Bereitstellung von (Nutzer-)Lizenzen als Cloud-Lösung- Softwareunterstützung in der Konfiguration und Inbetriebnahme des Gesamtsystems - Pflege der Anwendung - Schulung der Administratoren in der Bedienung - Schulung der Benutzer in der Bedienung
Es ist folgender Leistungsumfang vorgesehen:
Mindestbedarf 25 NutzerGeschätzter Bedarf 375 NutzerMaximaler Bedarf 400 Nutzer
inkl. 50.000 Signaturen jährlich
Einmalige Verlängerung um 24 Monate
Preiskriterium für "Preis-Quotient-Methode"
Das Kriterium wird mit maximal 100 Punkten bewertet.
Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufes im Rahmen der Vertragsumsetzung hat der Bieter mit seinem Angebot ein Servicekonzept einzureichen, welches den Umfang von max. 6 DIN A4 Seiten nicht übersteigt. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Vertragsumsetzung plant, um die in der Leistungsbeschreibung definierte Servicequalität sicherzustellen.
In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen:
- Qualitätsmanagement - Einhaltung von branchenüblichen Qualitätsstandards- Sicherstellung der Aktualität der Schulungsunterlagen- Support: - Umgang mit geplanten/ ungeplanten Ausfällen- Wie wird die Einhaltung der vorgegebenen Supportzeiten sichergestellt?- Nutzerfreundlichkeit- Sicherstellung einer einfachen Handhabung für Anwender - Art und Weise der Bereitstellung von Schulungsunterlagen in digitaler Form
Der Inhalt des Konzepts wird im Fall des Zuschlags Bestandteil der vom Auftragnehmer geschuldeten Leistung. - Servicekonzept
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Auskunftsersuchen und Bieterfragen sind ausschließlich über das Bietertool "Kommunikation" auf der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Bieterfragen, die nach dem 17.07.2025, 23:59 Uhr eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur kontaktiert werden können, wenn sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse freiwillig bei der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de registrieren. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen rechtzeitig (vgl. Ziffer 5.1.12), elektronisch mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden
Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen erfolgt gem. § 56 VgV
vgl. Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziff. 4.2
1. Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Existenznachweis bei Eintragung im Handels-, Genossenschafts- oder Partnerschaftsregister oder einem Vereinsregister eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland durch Angabe der Registerart, des Registergerichts und der Registernummer; alternativ durch Einreichung einer Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung, nicht älter als 12 Monate in deutscher Sprache
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
- Sofern erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Nachunternehmererklärung,Nachunternehmerverpflichtungserklärung
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Eigenerklärung über den Bestand, die Bereitschaft zur Erhöhung oder den Abschluss einer gültigen Industriehaftpflichtversicherung mit einer Mindest-deckungssumme je Versicherungsjahr von mindestens 5.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsfall und zweifach maximiert je Versicherungsjahr
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft und denUmsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechenden Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
3.0 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter*innen, die in den letzten drei Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind
3.1 Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte (welche am ehesten der Größenordnung der Ausschreibung entsprechen) aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe des Projektumfangs, der Ausführungszeit, des Auftraggebers und des Ansprechpartners beim AG inkl. Telefonnummer (vgl. Bekanntmachung)Als vergleichbar gilt die Referenz, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt werden:- Mindestens eine Referenz muss aus den folgenden Bereichen des Gesundheitswesens stammen: Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen, Krankenhäuser, Krankenkassen, Ärztekammern- Mindestens 40 Nutzer oder mindestens 50.000 durchgeführte Signaturen pro Jahr- Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten (Die Mindestlaufzeit von 12 Monaten muss zum Zeitpunkt der Angebotsfrist bereits erfüllt sein)
3.2 Zertifizierung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - ISO 27001:2022 Zertifizierung oder vergleichbar. Als vergleichbar gelten folgende Zertifizierungen: TISAX, ISAE-2402 (SOC II), der BSI-Grundschutz oder Zertifizierungen im Bereich Cyber Security oder Data Security
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Es gilt das Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg. Daher haben die Bieter/Bietergemeinschaften mit dem Angebot folgende Verpflichtungserklärungen abzugeben: 1) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung LTMG Baden-Württemberg Darüber hinaus sind folgende Erklärungen durch die Bieter/Bietergemeinschaften einzureichen: 2) Datenschutz- und Vertraulichkeitserklärung 3) Erklärung zu EU-Sanktionen bzgl. Russland gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022