Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Nachwuchskampagne
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.10.2025
03.11.2025 10:00 Uhr
03.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
DE 245-191275
Albstadtweg 11
70567
Stuttgart
Deutschland
DE111
Zentrale Vergabestelle
kvbw-vergabestelle@kvbawue.de
+49 7117875-3002
+49 7117875-483739

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
DE 245-191275
Albstadtweg 11
70567
Stuttgart
Deutschland
DE111
Zentrale Vergabestelle
kvbw-vergabestelle@kvbawue.de
+49 7117875-3002
+49 7117875-483739

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
79341400-0
79342000-3
79413000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die KVBW benötigt einen Dienstleister für die Konzeption einer Nachwuchswebsite sowie einer zugehörigen Kommunikationskampagne für junge Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es soll eine Kampagne gestartet werden, die die Akquise von ärztlichen und psychotherapeutischen Nachwuchs mittels einer kommunikativen Offensive umfasst. Dieses Vorhaben soll eine neue Nachwuchswebsite und eine zielgruppenspezifische Kommunikationskampagne beinhalten.

Der Dienstleister soll hierbei die Konzeption für eine Nachwuchswebsite erstellen und die Kommunikationskampagne erstellen und die KVBW bei der Umsetzung dieser begleiten. Die Kampagne soll im Jahr 2026 starten und ein Jahr laufen.

Die Ausschreibung hat einen Umfang von 40 PT für die Erstellung des Website-Konzepts und 40 PT für die Kommunikationskampagne.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Albstadtweg 11
70567
Stuttgart
Deutschland
DE111

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXS0YB5YTALL92AX

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Auskunftsersuchen und Bieterfragen sind ausschließlich über das Bietertool "Kommunikation" auf der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Bieterfragen, die nach dem 27.10.2025, eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur kontaktiert werden können, wenn sie sich unter Angabe einer EMail-Adresse freiwillig bei der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de registrieren. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen rechtzeitig (vgl. Ziffer 5.1.12), elektronisch mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen erfolgt gem. § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB

- Existenznachweis bei Eintragung im Handels-, Genossenschafts- oder Partnerschaftsregister oder einem Vereinsregister eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland durch Angabe der Registerart, des Registergerichts und der Registernummer; alternativ durch Einreichung einer Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung, nicht älter als 12 Monate in deutscher Sprache

- Sofern erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung,
Nachunternehmererklärung,
Nachunternehmerverpflichtungserklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Eigenerklärung über den Bestand / Abschluss einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden und 1.000.000 EUR pauschal für Vermögensschäden pro Versicherungsfall und pro Versicherungsjahr

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft und den
Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechenden Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter*innen, die in den letzten drei Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1 Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Zur Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter / die Bietergemeinschaft min. zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren einzureichen. Als vergleichbar gelten diese, wenn die Größenordnung des Projektumfangs dieser Ausschreibung möglichst nahekommen. Dies ist der Fall, wenn die Referenzen mindestens folgende Eigenschaften erfüllen:
- Erstellung eines Websitekonzepts & einer Landingpage
- Mindestens eine darauf aufbauende Kommunikationsmaßnahme
o Imagevideo
o Plakatkampagne
o Flyer
o Social Media Marketing
o Influencer Marketing

Folgende Fragen dazu sind zu beantworten:
1. Referenz in Bezug auf das Website-Konzept, maximal 50 Punkte erreichbar:
a) Wurde der Website-Titel selbst entwickelt (oder basiert die Gestaltung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, er wurde selbst entwickelt. 10 Punkte
- Nein, er basiertet auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
b) Wurde das Logo selbst entwickelt (oder basiert die Gestaltung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, es wurden selbst entwickelt. 10 Punkte
- Nein, es basiert auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
c) Wurden die Vorgaben des Auftraggebers zum Konzept mit eigenen Ideen ergänzt? Maximal 15 Punkte erreichbar:
- Ja, es wurden eigene Ideen eingebracht. 15 Punkte
- Nein, es wurden lediglich die Vorgaben umgesetzt. 0 Punkte
d) Wurde zur Gewährleistung einer zielgruppenspezifischen Ausrichtung der Website eine systematische Usability-Verifizierung bspw. durch Fokusgruppen etc. durchge-führt? Maximal 15 Punkte erreichbar:
- Ja, eine systematische Usability-Verifizierung wurde durchgeführt. 15 Punkte
- Nein, es wurde kein Usability-Verifizierung durchgeführt. 0 Punkte
2. Referenz in Bezug auf die Kommunikationsmaßnahme, maximal 50 Punkte erreichbar:
a) Wurde die zugehörige Marketingstrategie selbst entwickelt (oder basiert die Gestal-tung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 20 Punkte erreichbar:
- Ja, sie wurde selbst entwickelt. 20 Punkte
- Nein, sie basiert auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
b) Wurde für die Kommunikationsmaßnahme eigenständig Foto-, Bild- und Videoma-terial (etc.) entwickelt? Maximal 20 Punkte erreichbar:
- Ja, die Materialien wurden selbst entwickelt. 20 Punkte
- Nein, die Materialien wurden anderweitig bezogen. 0 Punkte
c) Wurde zur Gewährleistung einer zielgruppenspezifischen Ansprache eine systema-tische Usability-Verifizierung bspw. durch Fokusgruppen etc. durchgeführt? Maxi-mal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, eine systematische Usability-Verifizierung wurde durchgeführt. 10 Punkte
- Nein, es wurde kein Usability-Verifizierung durchgeführt. 0 Punkte

Für die Einrechnung der Referenzen hat der Bieter / die Bietergemeinschaft das Dokument Referenzbogen zu verwenden.

Pro eingereichte Referenz sowie auch bei der Einreichung von mehreren Referenzprojekten sind maximal 100 Punkte erreichbar. Die jeweilige Referenz wird mit der Höchstpunktzahl von 100 Punkten bewertet, wenn die nachfolgenden Kriterien vollständig und kumulativ innerhalb des dargestellten Referenzprojektes realisiert worden sind. Sofern die nachfolgenden Kriterien je Referenz nur teilweise erfüllt sind, errechnet sich die Punktzahl aus der Summe der vergebenen Einzelpunkte.
Die erreichte Gesamtpunktzahl für alle Referenzen errechnet sich aus der Gesamtsumme der in den jeweiligen Einzelreferenzen erreichten Punkte geteilt durch die Anzahl der eingereichten Referenzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz - Zur Beurteilung der beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter / die Bietergemeinschaft min. zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren einzureichen. Als vergleichbar gelten diese, wenn die Größenordnung des Projektumfangs dieser Ausschreibung möglichst nahekommen. Dies ist der Fall, wenn die Referenzen mindestens folgende Eigenschaften erfüllen:
- Erstellung eines Websitekonzepts & einer Landingpage
- Mindestens eine darauf aufbauende Kommunikationsmaßnahme
o Imagevideo
o Plakatkampagne
o Flyer
o Social Media Marketing
o Influencer Marketing
Folgende Fragen dazu sind zu beantworten:
1. Referenz in Bezug auf das Website-Konzept, maximal 50 Punkte erreichbar:
a) Wurde der Website-Titel selbst entwickelt (oder basiert die Gestaltung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, er wurde selbst entwickelt. 10 Punkte
- Nein, er basiertet auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
b) Wurde das Logo selbst entwickelt (oder basiert die Gestaltung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, es wurden selbst entwickelt. 10 Punkte
- Nein, es basiert auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
c) Wurden die Vorgaben des Auftraggebers zum Konzept mit eigenen Ideen ergänzt? Maximal 15 Punkte erreichbar:
- Ja, es wurden eigene Ideen eingebracht. 15 Punkte
- Nein, es wurden lediglich die Vorgaben umgesetzt. 0 Punkte
d) Wurde zur Gewährleistung einer zielgruppenspezifischen Ausrichtung der Website eine systematische Usability-Verifizierung bspw. durch Fokusgruppen etc. durchge-führt? Maximal 15 Punkte erreichbar:
- Ja, eine systematische Usability-Verifizierung wurde durchgeführt. 15 Punkte
- Nein, es wurde kein Usability-Verifizierung durchgeführt. 0 Punkte
2. Referenz in Bezug auf die Kommunikationsmaßnahme, maximal 50 Punkte erreichbar:
a) Wurde die zugehörige Marketingstrategie selbst entwickelt (oder basiert die Gestal-tung auf bisherigen Vorlagen des Referenzgebers)? Maximal 20 Punkte erreichbar:
- Ja, sie wurde selbst entwickelt. 20 Punkte
- Nein, sie basiert auf einer Vorlage des Referenzgebers. 0 Punkte
b) Wurde für die Kommunikationsmaßnahme eigenständig Foto-, Bild- und Videoma-terial (etc.) entwickelt? Maximal 20 Punkte erreichbar:
- Ja, die Materialien wurden selbst entwickelt. 20 Punkte
- Nein, die Materialien wurden anderweitig bezogen. 0 Punkte
c) Wurde zur Gewährleistung einer zielgruppenspezifischen Ansprache eine systema-tische Usability-Verifizierung bspw. durch Fokusgruppen etc. durchgeführt? Maxi-mal 10 Punkte erreichbar:
- Ja, eine systematische Usability-Verifizierung wurde durchgeführt. 10 Punkte
- Nein, es wurde kein Usability-Verifizierung durchgeführt. 0 Punkte

Für die Einrechnung der Referenzen hat der Bieter / die Bietergemeinschaft das Dokument Referenzbogen zu verwenden.

Pro eingereichte Referenz sowie auch bei der Einreichung von mehreren Referenzprojekten sind maximal 100 Punkte erreichbar. Die jeweilige Referenz wird mit der Höchstpunktzahl von 100 Punkten bewertet, wenn die nachfolgenden Kriterien vollständig und kumulativ innerhalb des dargestellten Referenzprojektes realisiert worden sind. Sofern die nachfolgenden Kriterien je Referenz nur teilweise erfüllt sind, errechnet sich die Punktzahl aus der Summe der vergebenen Einzelpunkte.
Die erreichte Gesamtpunktzahl für alle Referenzen errechnet sich aus der Gesamtsumme der in den jeweiligen Einzelreferenzen erreichten Punkte geteilt durch die Anzahl der eingereichten Referenzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des LTMG Baden-Württembergs
- Datenschutz- und Vertraulichkeitserklärung
- Erklärung zu EU-Sanktionen bzgl. Russland gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022
- Scientology Erklärung

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung