Bereitstellung, Implementierung und Betrieb einer Personaleinsatzplanungssoftware ...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.09.2025
15.09.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Heidelberg
08-A8120-40
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125
Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
+49 6221-560

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79630000-9
48100000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bereitstellung, Implementierung und den Betrieb einer Personaleinsatzplanungssoftware (Saas)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Um die universitäre Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Stationen und Abteilungen sicherzustellen, soll für die folgenden Anwendungsbereiche, inklusiver vor- und nachgelagerter Aufgaben, eine neue cloudbasierte Lösung (Software as a Service (SaaS)) eingeführt und durch den Auftragnehmer betrieben werden:

- Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement/Personaleinsatzplanung
- Zeitwirtschaft
- Employee Self Service (ESS) / Manager Self Service (MSS)
- Reporting und Statistik.

Das neue Anwendungssystem soll eine effizientere Planung und Abwicklung der Prozesse rund um die Personaleinsatzplanung, -steuerung und Abrechnung ermöglichen. Aufgrund des sehr engen Zusammenwirkens, sowohl funktional als auch datenbezogen, sind die vorgenannten Anwendungsbereiche/Funktionseinheiten als Einheit zu betrachten.

Ausgeschrieben wird eine Standardsoftware (keine Individualentwicklung), die die Anforderungen des Auftraggebers umsetzt bzw. durch entsprechende Konfiguration/Parametrisierung angepasst werden soll. Darüber hinaus sind die Konsolidierung und Standardisierung der durch die angebotene PEP-Lösung unterstützten Prozesse Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung; diese hat in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erfolgen.

Das Beschaffungsvorhaben umfasst die Bereitstellung eines Software-as-a-Service (SaaS)-Systems, das dem Auftraggeber die Nutzung der Anwendung gemäß den vertraglich vereinbarten Service-Level-Agreements (SLA) ermöglicht. Der Auftragnehmer gewährleistet während der Vertragslaufzeit den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Pflege und Wartung des SaaS-Systems im Umfang, wie es zur Einhaltung der vereinbarten SLA erforderlich ist. Die PEP-Lösung muss über Schnittstellen nahtlos in die IT-Umgebung des UKHD eingebunden werden.

Die bereitzustellende Lösung muss über eine nahtlose Schnittstellenintegration in die IT-Umgebung des UKHD eingebunden werden. Die Integration der PEP-Lösung stellt einen reibungslosen und medienbruchfreien Datenaustausch sicher.

Darüber hinaus sind ergänzende Leistungen, die in der vorliegenden Leistungsbeschreibung aufgeführt sind (z. B. Schulung), integraler Bestandteil des Angebots und des Gesamtpreises. Davon ausgenommen sind funktionale Ergänzungen oder Erweiterungen, die nicht Gegensand der Forderungen der Leistungsbeschreibung sind.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5

Es wird auf die Vertragsunterlagen hingewiesen. Die Vertragslaufzeit beträgt 60 Monate nach Abnahme der PEP-Lösung ("Grundlaufzeit"). Auf Wunsch des Auftraggebers verlängert sich dieser Vertrag über die vereinbarte Laufzeit hinaus

- für einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten, sowie
- zweimal jeweils für einen Zeitraum von weiteren zwölf (12) Monaten.

Genaueres kann dem Projektvertrag entnommen werden.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Feststellung des Preises:
Der Preis wird auf Basis des ausgefüllten Preisblattes und der in der Excel-Datei des Preisblattes mittels vorgegebener Formel berechneten Gesamtsumme festgestellt.

Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes:
Im Rahmen der Feststellung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt eine Gegenüberstellung von Leistungspunkten und dem Preis nach einer Methode, die nachfolgend beschrieben wird.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt gemäß der gewichteten Richtwertmethode nach UfAB (kostenlos zu beziehen unter der Webadresse https://www.cio.bund.de).
Im ersten Schritt der Angebotswertung wird für jedes Angebot eine Kennzahl zur Bewertung des Leistungs-Preis-Verhältnisses berechnet. Dabei werden Leistung und Preis gemäß dem festgelegten Gewichtungsverhältnis von 60 % (Leistung) zu 40 % (Preis) berücksichtigt. Die Kennzahl Z ergibt sich wie folgt:

Z(Bieter) = (L(Bieter) / L_max) × 0,6 + (P_min / P(Bieter)) × 0,4

Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert:
#Z(Bieter) = Kennzahl zur Bewertung des Angebots im Hinblick auf das Leistungs-Preis-Verhältnis
#L(Bieter) = erreichte Leistungspunktzahl des Angebots
#L_max = höchste erreichbare Leistungspunktzahl
#P(Bieter) = Bruttopreis des Angebots laut Preisblatt (in Euro)
#P_min = niedrigster Angebotspreis unter allen gewerteten Angeboten

Im zweiten Schritt erfolgt eine Gegenüberstellung aller verbleibenden Angebote, die sämtliche definierten Mindestanforderungen erfüllen. Als wirtschaftlich gleichwertig gelten hierbei alle Angebote, deren Kennzahl Z innerhalb eines Schwankungsbereichs von 10 % zum bestplatzierten Angebot liegt. Innerhalb dieses Bereichs kann der Zuschlag auf das insgesamt am besten geeignete Angebot erfolgen.

Zuschlagskriterien:
Als Kriterium für den Zuschlag wird die Gesamtbewertung gemäß der gewichteten Richtwertmethode herangezogen.
Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das im zweiten Schritt die höchste Kennzahl Z gemäß der Gewichtung 60 % Leistung / 40 % Preis erreicht hat.
Z(Bieter) = (L(Bieter) / L_max) × 0,6 + (P_min / P(Bieter)) × 0,4

Erreichen mehrere Angebote denselben Kennwert Z (z. B. bei Rundungen), so erhält von diesen das Angebot den Zuschlag, das die höhere Punktzahl in der Kriterienhauptgruppe "Fachliche Anforderungen" (Kriterienhauptgruppe 4) aufweist.

Besteht auch hier Gleichstand, wird der Zuschlag an das preisgünstigste dieser gleichwertigen Angebote erteilt.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gesamtleistungspunkte

Ermittlung der Gesamtleistungspunkte auf Grundlage von B-Kriterien:
Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in Spalte N des Kriterienkataloges im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium.

Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defizite bei einem anderen Bewertungskriterium aus.

Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien.

Die Bewertung der Angebote erfolgt unter Nutzung der UfAB-Methodik.

Mindestanforderungen an die Leistung:
Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen:
#Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkataloges.
#Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunktzahl: Mindestpunktzahl = 65% des erreichbaren Gesamtwertes für alle Leistungspunkte.
#Erfüllung von Mindestanforderung für die insgesamt zu erreichende Kriterienhauptgruppenpunktzahl: 60% des erreichbaren Gesamtwertes je Kriterienhauptgruppe.

Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes.

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6YHAA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, § 19 MiLoG sowie Eigenerklärung gem. Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
8
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unternehmensvorstellung (lfd. Nr. A1.1 der Eignungskriterien)

Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten) nachgewiesen werden. Für Unterauftragnehmer ist eine Unternehmensvorstellung nicht erforderlich. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)

Ich/wir füge/n den Nachweis (Unternehmensvorstellung) als Anlage 1 a, b, c usw. bei.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation des Unternehmens sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte (lfd. Nr. A1.1 der Eignungskriterien)

Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist eine Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation des Unternehmens sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte nicht erforderlich.

Darstellung/Erläuterung:

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschäftigtenzahl (lfd. Nr. A1.2 der Eignungskriterien)

Angaben zu der Anzahl der angestellten Mitarbeiter (sowohl in Deutschland als auch EU-weit inkl. assoziierter Staaten) in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV):

Durchschn. Mitarbeiteranzahl Deutschland: 2022 / 2023 / 2024
Durchschn. Mitarbeiteranzahl EU inkl. assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Anzahl Experten (lfd. Nr. A1.3 der Eignungskriterien)

Angaben zu der Anzahl der in der Firma aktuell beschäftigten Mitarbeiter und Experten im ausgeschriebenen Bereich. Die Anzahl der Mitarbeiter insgesamt, aufgeteilt auf die angegebenen Rollen, darf 50 nicht unterschreiten (bezogen auf Deutschland und die EU inkl. assoziierter Staaten), wobei pro Rolle mind. 2 Mitarbeiter angegeben werden müssen:

Experten / Anzahl (z. Zt. der Abgabe des Teilnahmeantrages):
- Projektmanagement und -leitung
- Fach-, Prozess- und Modulberatung
- Applikations- und Implementierungsberatung
- Software-Entwicklung
- Experte für Datensicherheit und Datenschutz
- Spezialist für Cloud/RZ-Betrieb
- Mitarbeiter im Service und Support

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bankauskunft (lfd. Nr. A2.1 der Eignungskriterien)

Nachweis einer Bankauskunft (keine Bonitätsauskunft!) des Bewerbers, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages ist (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV). Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist eine Bankauskunft nicht erforderlich.

(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)
Ich/wir füge/n den Nachweis (Bankauskunft) als Anlage 2 a, b, c usw. bei.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (lfd. Nr. A2.2 der Eignungskriterien)

Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrages ergebenden in Deutschland gesetzlich und tarifmäßig versicherbaren Risiken.
- in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV; Berufs- bzw. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis mit Deckungsnachweis in der Höhe von 5 Millionen Euro)

(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)
Ich/wir füge/n den Nachweis (Versicherung) als Anlage 3 a, b, c usw. bei.

oder eine Eigenerklärung, dass der Bewerber eine solche Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen haben wird. Wird der Versicherungsnachweis nicht spätestens vor Zuschlag des Angebotes eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)

Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine solche in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen.
Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine Bescheinigung über eine entsprechende vorhandene Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen. Dem Bewerber ist bekannt, dass bei Nichtvorliegen der Bescheinigung das Angebot ausgeschlossen wird.

Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist der Versicherungsnachweis nicht erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatzentwicklung (lfd. Nr. A2.3 der Eignungskriterien)

Angaben zur Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) unterschieden nach Deutschland, EU inkl. assoziierter Staaten und weltweit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 2. Alt. VgV):

Jahresumsatz Deutschland: 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz EU inkl. assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz weltweit: 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatzentwicklung (lfd. Nr. A2.4 der Eignungskriterien)

Angaben zu der Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) im Bereich von IT-Softwaredienstleistungen in den letzten 3 Jahren in Deutschland und der EU inkl. assoziierter Staaten. Der Mindestumsatz muss in Deutschland pro Jahr bei über jeweils 1,5 Mio. EUR liegen.

Jahresumsatz Deutschland (IT-Softwaredienstleistungen): 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz EU (IT-Softwaredienstleistungen) inkl. Assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Umsetzung der Vorgaben gemäß PPR 2.0 sowie der PpUGV (A3.1 der Eignungskriterien)

Der Bieter bestätigt, dass er die Umsetzung der Vorgaben gemäß PPR 2.0 sowie der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) in der anzubietenden Lösung sicherstellen kann. Bieter, die diese Anforderung nicht erfüllen werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Kundenseitigen Konfiguration bzw. Parametrierung (B3.2 der Eignungskriterien)

Die erforderlichen Einstellungen (Tarifwerke, Regelwerke), in der angebotenen Lösung (PEP) sollen durch kundenseitige Konfiguration bzw. Parametrierung vorgenommen werden können und nicht durch individuelle Softwareentwicklung.

Bitte bewerten Sie den aktuellen Stand Ihrer Softwarelösung im Hinblick auf die Möglichkeit zur kundenseitigen Konfiguration bzw. Parametrierung. Ordnen Sie Ihre Lösung einer der folgenden Kategorien zu und kreuzen Sie den entsprechenden Buchstaben (A, B oder C) an.

A: Kundenseitige Konfiguration bzw. Parametrierung nicht möglich
B: Kundenseitige Konfiguration bzw. Parametrierung nur teilweise möglich
C: Kundenseitige Konfiguration bzw. Parametrierung vollumfänglich möglich

Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte erreicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
65

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen (A3.3 der Eignungskriterien)

Es wird die Vorlage und Beschreibung von fünf Referenzen zu vergleichbaren Projekten gefordert.

Bei den Auftraggebern muss ein Universitätsklinikum vertreten sein (Mindestkriterium). Zudem muss die Umsetzung der PPR2.0 und PpUGV im Produktivbetrieb in einem Projekt (Mindestkriterium) nachgewiesen werden können.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen: Erforderlichen Einstellungen (Tarifwerke, Regelwerke), in der angebotenen Lösung (PEP) (B3.4 der Eignungskriterien)

Bei drei dieser Referenzen sollen die Leistungen in den letzten drei Jahren vor Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens begonnen worden und bei zwei der Referenzen das Projekt bereits abgeschlossen sein.

Folgendes muss in den Referenzen enthalten sein (siehe Referenztemplate)
- Name Referenzprojekt
- Auftraggeber inkl. Ansprechpartner, Bettenanzahl, Mitarbeiteranzahl (Ohne Nennung des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten und Ansprechpartner, wird die Referenz nicht gewertet (Mindestanforderung))
- Projekt inkl. Projektzeitraum, Projektaufwand, Projektinhalte, Anzahl Organisationseinheit, zu planende Mitarbeiter, Self-Service der Cloudleistung, Cloud-Leistungen
- Projektergebnis
- Besondere Herausforderungen

Die Referenzen werden entsprechend der Angaben im Reiter "Bewertung Referenzen" vergleichend bewertet. Es wird auf das Dokument "Referenztemplate" verwiesen.

Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte erreicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
65

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Produktroadmap (B3.5 der Eignungskriterien)

Produktroadmap: Beschreiben Sie (in einem separaten Dokument) die geplanten Entwicklungen, Verbesserungen und zukünftigen Funktionen der Software über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren. Gehen Sie auf die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele für die Weiterentwicklung der Softwarelösung ein. Ferner ist zu beschreiben, welche personellen Ressourcen der Bewerber zum aktuellen Zeitpunkt (in FTE) in die Fort- und Weiterentwicklung der Lösung investiert. Welche Möglichkeiten hat zudem der Auftraggeber, sich in die Entwicklung und Fortschreibung der Roadmap einzubringen?

Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte erreicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
65

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten
Auftrags verwendet werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung