KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.04.2025
30.04.2025 10:00 Uhr
21.05.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Heidelberg
08-A8120-40
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125
Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
vergabestelle.GB3@med.uni-heidelberg.de
+49 6221-560

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
48814400-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med werden im Universitätsklinikum als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Im September 2022 wurde durch SAP die Unterstützung von IS-H abgekündigt. Die Unterstützung durch SAP endet damit offiziell im Jahr 2027 und kann kostenpflichtig bis maximal 2030 verlängert werden. Ebenso hat die Firma Oracle Cerner das Ende von i.s.h.med angekündigt (End-of-Life).
Vor Einführung des Nachfolgeproduktes werden die klinikinternen Prozesse harmonisiert und standardisiert. Damit wird auch der Grundstein für eine erfolgreiche Einführung des Krankenhausinformationssystems geschaffen. Die Prozessharmonisierung und -standardisierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Vielmehr wird eine Fachberatung ausgeschrieben, die entsprechend den Anforderungen des UKHD eine KIS-Strategie entwickelt, die Ausschreibung des KIS fachlich unterstützt und die Implementierung des neuen KIS begleitet.
Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen:
- KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
- Projektmanagement und Projektcontrolling
- Technische Analyse und Erfassung aller Anforderungen an das künftige KIS
- Durchführung einer Markterkundung
- Entwicklung einer KIS-Strategie
- Erstellung der fachlichen Ausschreibungsunterlagen
- Fachliche Begleitung der KIS-Ausschreibung/des Vergabeprozesses
- Transformations- und Einführungsbegleitung
- Monitoring des Einführungsprozesses
- Change-Management
- Qualitätssicherung
Hinweis: Die Implementierung erfolgt nicht durch den Fachberater selbst, sondern durch den in einer separaten Ausschreibung auszuwählenden KIS-Dienstleister. Der Fachberater dient als Schnittstelle zwischen Aufraggeber und KIS-Dienstleister und hat für eine erfolgreiche Implementierung Sorge zu tragen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med werden im Universitätsklinikum als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Im September 2022 wurde durch SAP die Unterstützung von IS-H abgekündigt. Die Unterstützung durch SAP endet damit offiziell im Jahr 2027 und kann kostenpflichtig bis maximal 2030 verlängert werden. Ebenso hat die Firma Oracle Cerner das Ende von i.s.h.med angekündigt (End-of-Life).
Vor Einführung des Nachfolgeproduktes werden die klinikinternen Prozesse harmonisiert und standardisiert. Damit wird auch der Grundstein für eine erfolgreiche Einführung des Krankenhausinformationssystems geschaffen. Die Prozessharmonisierung und -standardisierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Vielmehr wird eine Fachberatung ausgeschrieben, die entsprechend den Anforderungen des UKHD eine KIS-Strategie entwickelt, die Ausschreibung des KIS fachlich unterstützt und die Implementierung des neuen KIS begleitet.
Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen:
- KIS-Fachberatung und Transformationsbegleitung
- Projektmanagement und Projektcontrolling
- Technische Analyse und Erfassung aller Anforderungen an das künftige KIS
- Durchführung einer Markterkundung
- Entwicklung einer KIS-Strategie
- Erstellung der fachlichen Ausschreibungsunterlagen
- Fachliche Begleitung der KIS-Ausschreibung/des Vergabeprozesses
- Transformations- und Einführungsbegleitung
- Monitoring des Einführungsprozesses
- Change-Management
- Qualitätssicherung
Hinweis: Die Implementierung erfolgt nicht durch den Fachberater selbst, sondern durch den in einer separaten Ausschreibung auszuwählenden KIS-Dienstleister. Der Fachberater dient als Schnittstelle zwischen Aufraggeber und KIS-Dienstleister und hat für eine erfolgreiche Implementierung Sorge zu tragen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4

Die Laufzeit des Vertrages beginnt mit Vertragsunterzeichnung. Die Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre ab Vertragsunterzeichnung. Der Vertrag kann zweimal um jeweils 1 Jahr verlängert werden. Der Auftraggeber muss den Vertrag 3 Monate vor Ablauf verlängern. Der Vertrag endet spätestens nach 6 Jahren Gesamtlaufzeit.

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Im Neuenheimer Feld 672
69120
Heidelberg
Deutschland
DE125

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Feststellung des Preises:
Der Preis wird auf Basis des ausgefüllten Preisblattes und der in der
Excel-Datei des Preisblattes mittels vorgegebener Formel berechneten Gesamtsumme festgestellt.

Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes:

Im Rahmen der Feststellung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt eine Gegenüberstellung von Leistungspunkten und dem Preis nach einer Methode, die nachfolgend beschrieben wird.
[Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt gemäß der einfachen Richtwertmethode nach UfAB (kostenlos zu beziehen unter der Webadresse https://www.cio.bund.de).
Im Rahmen der einfachen Richtwertmethode erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes mittels der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis:
Z(Bieter) = L(Bieter) / P(Bieter)

Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert:
Z(Bieter) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis des zu bewertenden Angebotes
L(Bieter) = Gesamtleistungspunktzahl des zu bewertenden Angebotes
P(Bieter) = Bruttopreis des zu bewertenden Angebotes gemäß Preisblatt (in Euro)

Aus einer Gegenüberstellung aller Bewertungskriterien nach Bewertung der finalen Angebote sowie unter Berücksichtigung der Erfüllung aller definierter Mindestanforderungen noch in der Auswahl befindlichen Angebote wird dann auf Basis der Kennzahl Z das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt. Dieses ist das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z. Der Zuschlag wird auf dieses Angebot erteilt. Haben verschiedene Angebote den gleichen Wert Z, so erhält von diesen Angeboten das preisgünstigste Angebot den Zuschlag.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gesamtleistungspunkte

Ermittlung der Gesamtleistungspunkte auf Grundlage von B-Kriterien:

Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in [Spalte N] des Kriterienkataloges im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium.
Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defizite bei einem anderen Bewertungskriterium aus.
Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien.

Mindestanforderungen an die Leistung:

Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen:
- Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkataloges
- Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunkt-zahl: Mindestpunktzahl = 60% des erreichbaren Gesamtwertes für Leistungspunkte für jede Kriterienhauptgruppe
Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYY6Y6WC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Siehe Formblatt C1 Eigenerklärungen Eignung, §§ 123 GWB ff.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist eine Darstellung von Eigentümer-/Gesellschafterverhältnissen, Struktur und Organisation des Unternehmens sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte nicht erforderlich

Darstellung/Erläuterung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren Beschäftigen des Unternehmens, getrennt nach Deutschland und EU inklusive assoziierter Staaten (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV):

Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl Deutschland: 2022 / 2023 / 2024
Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl EU inkl. assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Angaben zu der Anzahl der im Unternehmen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags beschäftigten Mitarbeiter (Experten)- mind. zwei je Kompetenzprofil:

Rolle 1: Projektleitung/-koodination (AN-seitig)
Rolle 2: Projekt-Management-Office
Rolle 3: Technische Consultants
Rolle 4: Fachliche Consultants/Prozessberater/-manager
Rolle 5: Change-Manager
Rolle 6: QS-Manager

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Nachweis einer Bankauskunft des Bewerbers, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages ist (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV).
Hinweis 1: Für Unterauftragnehmer ist eine Bankauskunft nicht erforderlich.
Hinweis 2: Eine Bonitätsauskunft ist nicht ausreichend.

(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)
Ich/wir füge/n den Nachweis (Bankauskunft) als Anlage 2 a, b, c usw. bei.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

- Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrages ergebenden in Deutschland gesetzlich und tarifmäßig versicherbaren Risiken.
- in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV; mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall jährlich und für Personen-, Sach- und Vermögensschäden)
(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)
- Ich/wir füge/n den Nachweis (Versicherung) als Anlage 3 a, b, c usw. bei.

- oder eine Eigenerklärung, dass der Bewerber eine solche Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen haben wird.
Wird der Versicherungsnachweis nicht spätestens vor Zuschlag des Angebotes eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.
(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)

- Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine solche in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen.
- Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine Bescheinigung über eine entsprechende vorhandene Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen. Dem Bewerber ist bekannt, dass bei Nichtvorliegen der Bescheinigung das Angebot ausgeschlossen wird.

Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist der Versicherungsnachweis nicht erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben zur Umsatzentwicklung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung), getrennt nach Deutschland, EU inklusive assoziierter Staaten und weltweit liegen vor (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 1. Alt. VgV):

Jahresumsatz Deutschland: 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz EU (inkl. assoziierter Staaten): 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz weltweit: 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben zur Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) im Bereich IT-Dienstleistungen unterschieden nach Deutschland und der EU inkl. assoziierter Staaten, wobei der Mindestumsatz pro Jahr bei jeweils 5 Mio. EUR liegen muss (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 2. Alt. VgV)

Jahresumsatz Deutschland (im Bereich IT-Dienstleistungen): 2022 / 2023 / 2024
Jahresumsatz EU inkl. assoziierter Staaten (im Bereich IT-Dienstleistungen): 2022 / 2023 / 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Kurzbeschreibung von drei abgeschlossenen KIS-Projekten oder KIS-Projekten, die einen ausreichenden Projektfortschritt haben (nicht abgeschlossene Projekte müssen zu mindestens 75% abgeschlossen sein), in den letzten fünf Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist - die einen ähnlichen Gegenstand, wie die ausgeschriebene Leistung haben (Auswahl und Implementierung eines KIS, Transformationsbegleitung).

Hierbei werden folgende Angaben erwartet und bewertet:
- Name des Auftraggebers
- Anzahl Planbetten (>1.000) / Fachbereiche (?5), vergleichbar mit Maximalversorger/Uni-versitätskliniken
- Kurzbeschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds und der Zielsetzungen
- Aufgaben des Bieters/Bewerbers in diesem Projekt
- Projektlaufzeit (Start/Ende bzw. Projektstand)
- Anzahl abgerechneter Personentage des Auftragnehmers (>1.000 PT

Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten), allerdings zwingend unter Berücksichtigung der aufgeführten Anforderungen nachgewiesen werden.

Ich/wir füge/n einen Nachweis (Übersicht Kurzbeschreibung von drei KIS-Projekten) bei (als Anlage 4 a, b, c usw.).

Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte über alle B-Kriterien erreicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
65

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Vorlage und Beschreibung von zwei abgeschlossenen Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren (bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) - gerechnet rückwirkend vom Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist, zu vergleichbaren Projekten (Auswahl und Implementierung eines KIS, Transformationsbegleitung), in vergleichbarem Umfeld der Ausschreibung sowie mit folgenden Angaben:

- Angabe des Auftraggebers mit Nennung eines Ansprechpartners sowie dessen Funktion und Kontaktdaten
- Beschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds, der Fragestellungen und der erzielten Ergebnisse
- Projektlaufzeit (Start/Ende)
- Anzahl Planbetten (>1.000) / Fachbereiche (?5), vergleichbar mit Maximalversorger/Universitätskliniken
- Vorgehensweise, Methodik und eingesetzte Werkzeuge
- Aufwand zur Umsetzung des Vorhabens durch den Bieter bzw. sein beauftragtes Personal in Personentagen (mind. 1.000 PT)
- Besondere Herausforderungen im Rahmen des Projektes
- Wie lässt sich das Referenzprojekt mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichen?

Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellten Dokumenten, ca. 2 DIN A4 Seiten pro Referenz), allerdings zwingend unter Berücksichtigung der aufgeführten Anforderungen, nachgewiesen werden.
(Bitte ankreuzen, wenn zutreffend)

Ich/wir füge/n einen Nachweis (Übersicht von zwei Referenzen) bei (als Anlage 5 a, b, c usw.).

Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte über alle B-Kriterien erreicht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
65

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten
Auftrags verwendet werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung