Es ist ein vergleichbares Referenzobjekt darzustellen. Die Referenz muss mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Komplexität und Leistungsumfang vergleichbar sein.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft kann von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein vergleichbares Referenzobjekt dargestellt werden. Hierzu ist zu Ziff. 3.1 und Ziff. 3.2 die Tabelle entsprechend zu duplizieren, sodass die weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ihre Referenz einreichen können. In diesem Fall erfolgt die Bewertung jedes Referenzobjektes einzeln nach den Wertungskriterien der Anlage 6. Für jedes Wertungskriterium wird die Summe der Einzelbewertungen gebildet und anschließend durch die An-zahl der eingereichten Referenzen zum jeweiligen Referenzobjekt (Ziffer 3.1 und 3.2) geteilt. Das so ermittelte Ergebnis fließt in die Endbewertung des jeweiligen Kriteriums des entsprechenden Referenzobjektes ein.
Es bestehen für das Referenzprojekt 2 folgende MINDESTANFORDERUNGEN:
a) Gebäudeart: Klinik/Krankenhaus/Institutsgebäude/Laborgebäude/Gesundheitsbau/ Praxisgebäude/ Pflegeeinrichtungen o.Ä. (s. B.2.1)
b) Neubau oder Neubau mit Anbindung an den Bestand (s. B.2.3)
c) Kostenvolumen der KG 300 + 400 von mind. 50 Mio. EUR brutto (s. B.2.4)
d) Projektstand und Projektabschluss Leistungsphasen 8 nach HOAI (s. B.2.5)
e) erbrachte Leistung der LPH 8 für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume, sowie für eine Anlagengruppe aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung (s. B.2.6)
Sollte mind. eine dieser MINDESTANFORDERUNGEN nicht erfüllt sein, wird der entsprechende Teilnahmeantrag aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Die Vergabe der Eignungspunkte in Hinblick auf das Referenzprojekt 2 erfolgt nach folgendem Schema:
Unterkriterium B.2.1: Gebäudeart
Klinik/Krankenhaus: 8 Punkte
Institutsgebäude/Laborgebäude: 6 Punkte
Gesundheitsbau/ Praxisgebäude/ Pflegeeinrichtungen o.Ä.: 2 Punkte
Sonstige Gebäudeart: Mindestanforderung nicht erfüllt. Ausschluss des Teilnahmeantrags als Folge!
Unterkriterium B.2.2: Auftraggeber
Projekt als Landesbaumaßnahme: 8 Punkte
Projekt öffentlicher Auftraggeber: 4 Punkte
privater Auftraggeber: 0 Punkte
Unterkriterium B.2.3: Maßnahme: Neubau oder Neubau mit Anbindung an den Bestand
Neubau mit Anbindung an Bestand: 2 Punkte
Neubau: 0 Punkte
Sonstige Maßnahmen: Mindestanforderung nicht erfüllt. Ausschluss des Teilnahmeantrags als Folge!
Unterkriterium B.2.4: Baukosten (KG 300+400)
(mind. 50 Mio. EUR brutto)
größer gleich 150 Mio. EUR brutto: 6 Punkte
größer gleich 100 Mio. EUR brutto bis kleiner als 150 Mio EUR brutto: 4 Punkte
größer gleich 50 Mio. EUR brutto bis kleiner als 100 Mio EUR: 2 Punkte
kleiner als 50 Mio. EUR brutto: Mindestanforderung 50 Mio. EUR nicht erfüllt. Ausschluss des Teilnahmeantrags als Folge!
Unterkriterium B.2.5: Projektstand / abgeschlossene Leistungsphase 8 und
Zeitpunkt Projektabschluss (Abschluss eigene Leistung der Leistungsphase 8)
Projekt abgeschlossen und in Betrieb genommen, ab 2022: 6 Punkte
Projekt abgeschlossen und in Betrieb genommen, vor 2022: 4 Punkte
Projekt aktuell in der LPH 8: 2 Punkte
Projekt noch nicht in LPH 8: Mindestanforderung nicht erfüllt. Ausschluss des Teilnahmeantrags als Folge!
Unterkriterium B.2.6: Erbrachte Leistung (eigene Leistung der Leistungsphase 8)
Die Mindestanforderung ist der Nachweis einer erbrachten Leistung aus dem Leistungsbild "Gebäude und Innenräume", sowie einer beliebigen Anlagengruppe aus dem Leistungsbild "Technische Ausrüstung"
Erbrachte Leistungen aus den Leistungsbildern (LB), Punkt(e) pro LB/Anlagengruppe(n) wie folgt:
- LB "Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 und 2": +1 Punkt
- LB "Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 3": +1 Punkt
- LB "Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 und 5": +1 Punkt
- LB "Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 6": +1 Punkt
- LB "Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 8": +1 Punkt
- LB "Freianlagen": +1 Punkt
- eines der Leistungsbilder Tragwerksplanung, Bauphysik oder Baulogistik: + 1 Punkt
Unterkriterium B.2.7: BIM-Planungsmethode
0,5 Punkte pro Spiegelstrich, wenn die genannte Leistung erbracht wurde (max. 6 x 0,5 Punkte):
- Erfahrung bei der Zusammenarbeit in einer CDE (gemeinsame Datenumgebung)
- zuständige BIM-Fachkoordinator/in als personelle Besetzung
- Umsetzung des "BIM AWF 050 Koordination der Fachgewerke"
- Umsetzung des "BIM AWF 080 Ableitung von Planunterlagen"
- Modellaufbereitung "As-Built" als Vorbereitung für die Übergabe an den Betrieb / das FM-System
- Übergabe von nativen Modelldaten an den Auftraggeber
Die maximal zu erreichende Punktzahl im Eignungskriterium B.2 beträgt 40.
(Entspricht 40% der in dem Eignungskriterien A, B.1 und B.2 erreichbaren Gesamtpunktzahl von 100 Punkten)