Wettbewerb Carlo-Schmid-Gymnasium_Wettbewerbsphase
VO: VgV Vergabeart: Bekanntmachung über das Ergebnis des Wettbewerbs Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsstadt Tübingen
DE 146 889 570
Am Markt 1
72070
Tübingen
Deutschland
DE142
THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
wettbewerb@thielehoch3.de
06151 278 398-0

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
+49 721/926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721 926 8730
+49 721 926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
+49 721/926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721 926 8730
+49 721 926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
+49 721/926-8730
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721 926 8730
+49 721 926-3985

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das bestehende Gebäude des Carlo-Schmid-Gymnasiums wurde 1983 erbaut und ist Bestandteil des Sport- und Schulzentrums Feuerhägle von ca. 40 ha Gesamtfläche. Das Grundstück ist gemäß dem Bebauungsplan als Fläche für Gemeinbedarf - Zweckbestimmung Schule - ausgewiesen. Das Gymnasium ist Teil einer übergeordneten Gesamtstrategie für die Schulentwicklung im Feuerhägle, die Sanierungen, teilweise Umbauten der umliegenden Schulen und die Anpassung der Freianlagen beinhaltet.
Das Carlo-Schmid-Gymnasium soll inhaltlich weiterentwickelt und von einer 4- auf eine 5-zügige Schule ausgebaut werden. Der erhöhte Raumbedarf soll durch einen Ergänzungsneubau abgedeckt werden. Das Bestandsgebäude wird kernsaniert und aufgestockt. Wettbewerbsaufgabe ist die Konzeptplanung für einen Ergänzungsbau.
Der Neubau soll entsprechend der Energieleitlinie (EngL) klimaoptimiert als Holzkonstruktion hergestellt und die Wärmeerzeugung des gesamten Schulzentrums zukünftig (als Ankernutzer) über das zur Zeit im Ausbau befindliche Fernwärmenetz der SWT erfolgen. Zusätzlich werden möglichst große PV-Flächen und die Optimierung der eingesetzten Materialien den CO2-Fußabdruck minimieren und die Nachhaltigkeit insgesamt erhöhen.
Der Wettbewerbsbereich umfasst eine Grundstücksfläche von ca. 3.110m².
Das Raumprogramm für den Ergänzungsneubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 2.760m². Die im Zuge der Wirtschaftlichkeitsberechnung überschlägig ermittelten Kosten für das Bauwerk (KG 300 + 400) belaufen sich auf ca. 10 Mio. EUR brutto (Stand 2024).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Folgende Leistungen sind Bestandteil der Auftragsvergabe auf Grundlage der HOAI 2021:
Objektplanung, §34 HOAI, Lph 1-5, optional 6-9

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Markt 1
72070
Tübingen
Deutschland
DE142

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Wettbewerbsergebnis

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Platzierung im Wettbewerb, dokumentiert durch das Preisgerichtsprotokoll.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Wirtschaftliche Umsetzbarkeit

Überschlägige Kostenabschätzung gemäß der Kostengliederung der DIN 276, 1. Ebene und Erläuterung der Kalkulationsbasis.
Erläuterung der Kostenkennwerte, die der Kostenabschätzung zugrunde gelegt wurden (z.B. BKI, eigene Kenndatenbank, abgerechnete Projekte), sowie Kostenrisiken.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Weiterentwicklung Entwurf

Gegenstand dieses Zuschlagskriteriums ist die konzeptionelle Erläuterung der Weiterentwicklung des Entwurfs in Bezug auf die Wettbewerbsarbeit des Bieters, auf der Grundlage der Kritik des Preisgerichts gemäß Preisgerichtsprotokoll gemäß der zur Verfügung gestellten Anlage "Optimierungshinweise".
Die Darstellung der Optimierungspotentiale im Abgleich mit dem Wettbewerbsentwurf soll Bestandteil der Bieterpräsentation sein.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation und Projektmanagement

Unter dem Punkt soll der Bieter erläutern, mit welchen Projektbeteiligten sie beabsichtigen, die Planungsleistungen zu erbringen. Die Darstellung soll auf Grundlage nachfolgender Gliederung und Erläuterung der Unterpunkte erfolgen:
Projektorganisation:
Organigramm
Schlüsselpersonal

Projektmanagement:
Terminmanagement
Kommunikation

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Zusätzliche Angaben

Folgende Parameter werden der Beauftragung im Sinne eines Festpreises gemäß §58 Abs. 2 VgV zugrunde gelegt:
1. Objektplanung, §34 HOAI 2021, Zone IV, Basishonorarsatz
2. Nebenkostenpauschale: 4 %
3. Stundensätze:
115EUR/h Inhaber/Projektleiter
90EUR/h Mitarbeitende Architekten
70EUR/h sonstige Mitarbeitende

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich Bewerber und Bewerbergemeinschaften aus Architekten.
Darüber hinaus waren Innenarchitekten als weitere Entwurfsverfasser zugelassen. Diese mussten erst in der Verfassererklärung benannt werden.

Die im Folgenden aufgeführten Kriterien für die Preisrichterbeurteilung im Wettbewerb waren (Aufzählung ohne Rangfolge):
- Städtebauliche Einfügung
- Architektonisches Konzept
- Funktionalität
- Gestalterische Qualität
- Nachvollziehbarkeit der Holzbaukonstruktion
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Die Verhandlungsgespräche werden zunächst mit dem 1. Preisträger geführt. Wenn diese zu keinem Ergebnis führen, werden gemäß §14 Abs. 4 Ziff. 8 VgV Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit allen Preisträgern durchgeführt. Diese treten dabei als Bieter bzw. Bietergemeinschaft auf.
Die Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren werden sein:
1. Wettbewerbsergebnis 50%
2. Wirtschaftliche Umsetzbarkeit 20%
3. Weiterentwicklung Entwurf 15%
4. Projektorganisation und Projektmanagement 15%

Das Honorar wird als Festpreis vorgegeben, so dass das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach qualitativen Zuschlagskriterien bewertet wird. Die anrechenbaren Kosten werden auf Grundlage der HOAI und des ausgewählten Entwurfs festgelegt. Folgende Parameter werden der Beauftragung im Sinne eines Festpreises gemäß §58 Abs. 2 VgV zugrunde gelegt:
1. Objektplanung, §34 HOAI 2021, Zone IV, Basishonorarsatz
2. Nebenkostenpauschale: 4 %
3. Stundensätze:
115 EUR/h Inhaber/Projektleiter
90 EUR/h Mitarbeitende Architekten
70 EUR/h sonstige Mitarbeitende

Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung.

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Für die besten Arbeiten wurden Preise und Anerkennungen ausgelobt. Preise wurden den Arbeiten zuerkannt, auf deren Grundlage die Aufgabe realisiert werden kann. Anerkennungen wurden für bemerkenswerte Teilleistungen vergeben.
Als Wettbewerbssumme stellte die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 65.000,--EUR (zzgl. gesetzliche MwSt.) zur Verfügung:
1. Preis: 26.000,-- EUR
2. Preis: 16.000,-- EUR
Eine Anerkennung: 6.000,-- EUR
Eine Anerkennung: 6.000,-- EUR
Eine Anerkennung: 6.000,-- EUR
Eine Anerkennung: 6.000,-- EUR

Die gesetzliche Umsatzsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Teilnehmer wird die Mehrwertsteuer von der Ausloberin in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt.

Wettbewerbsergebnis:
ein 1. Preis: 1006 HEIN architekten, A-Bregenz mit xander architektur zt gmbh, A-Feldkirch
ein 2. Preis: 1008 a+r Architekten GmbH, DE-Tübingen
Anerkennung: 1010 BFK architekten, DE-Stuttgart
Anerkennung: 1013 Böwer Eith Murken Hautau Winterhalter Architekten PartG mbB, DE-Freiburg
Anerkennung: 1015 Hähnig I Gemmeke Architekten und Stadtplaner Partnerschaft mbB, DE-Tübingen
Anerkennung: 1019 L/A Liebel Architekten BDA, DE-Aalen

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

22

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

Überprüfung der Angebote

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

Wettbewerbsgewinner
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

HEIN architekten
+43-5574-44364-0
Kleinstunternehmen
6900
Bregenz
Österreich
AT342
office@hein-arch.at
+43-5574-44364-0
Nein
Deutschland

Weitere Wirtschaftsteilnehmer

Adresse

xander architektur
keine Angabe
Kleinstunternehmen
6800
Feldkirch
Österreich
AT342
office@xander.at
+43-05522-21061
Nein
Deutschland
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

02.12.2024

Angaben zum Wert des Auftrags

Angaben zum Angebot

1006