Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
PAW_04EU
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.10.2025
20.10.2025 14:00 Uhr
20.10.2025 14:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Schemmerhofen
0735693560
Hauptstraße 25
88433
Schemmerhofen
Deutschland
DE146
Amt für Bauen und Umwelt
markus.lerch@schemmerhofen.de
+49 7356-935628
+49 7356-935699

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Regierungspräsidium Karlsruhe
07219268730
Kapellenstraße 17
76131
76131
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721 - 9268730

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Nachprüfstelle LRA Biberach
07351520
Rollinstraße 9
88400
Biberach an der Riß
Deutschland
DE146
poststelle@biberach.de
+49 7351-520

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Pfarrstadel ist Bestandteil des Kulturdenkmals "Pfarrhof Alberweiler", der neben der Pfarrkirche das Ortsbild wesentlich prägt. Die Gemeinde Schemmerhofen plant die Sanierung des bestehenden Pfarrstadels um ihn als Veranstaltungsort für den Ortsteil Alberweiler zu erhalten. In bestimmten Bereichen des Pfarrstadels soll daher ein Umbau erfolgen, der zum einen die energetische Sanierung umfasst und zum anderen mit dem Einbau eines Aufzugs die Barrierefreiheit sicherstellen, sowie den Zugang zum Veranstaltungssaal im 1.OG erleichtert soll.

Der Pfarrstadel ist über Außenanlage, den sogenannten "Dorfplatz" mit den anderen Kulturdenkmälern verbunden. Dieser Dorfplatz ist somit wesentlicher Bestandteil des Kulturdenkmals "Pfarrhof Alberweiler". Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die dazugehörige Planung vergeben werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen eines vorhergehenden Verfahrens wurde die Objektplanung nach bereits ausgeschrieben. Gegenstand dieses Verfahrens ist die Planung der Freianlage gemäß den §§ 39 ff HOAI.

Die Beauftragung erfolgt zunächst stufenweisen der Leistungsphasen 1-4. Sie kann auf 5-8 bzw. 9 erweitert werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
12

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schloßstraße 26
88433
Schemmerhofen Alberweiler
Deutschland
DE146

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorar

Für die anstehende Planungsaufgabe ist ein Honorarangebot auf Grundlage der HOAI zu erstellen.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise

Interne Abläufe, Programme und Strukturen werden dabei bewertet. Daneben wird auch ein Augenmerk auf Vorgehensweisen u. Methoden für die spez. Projektabwicklung geworfen.

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personalkonzept

Bewertet wird die Aufstellung und Organisation, sowie die Erfahrung im Projektteam.

Gewichtung
35,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRBYHX4

https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYRBYHX4

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Empfänger des Angebots / Teilnahmeantrags
Verwaltungsangaben

Bindefrist

4
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es können nähere Erklärungen zum Angebot abgefragt werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sind durch das Teilnahmeformular abzugeben.
Im Allgemeinen wird auf das Dokument "Informationen zum Teilnahmewettbewerb Teil 1" verwiesen.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Teilnahmeberechtigt sind Bieter und juristische Personen, welche berechtigt sind, die Berufsbezeichnung ""(Landschafts-)Architekt" zu führen oder über vergleichbare Befähigungen verfügen.
Im Rahmen einer Bietergemeinschaft muss mindestens ein Mitglied den Nachweis der Befähigung erbringen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen:
-
Personenschäden: 3 Mio. EUR
-
Sachschäden / Vermögensschäden: 3 Mio. EUR
Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung sind Erklärungen des Versicherungsgebers vorzulegen, welche bestätigen, dass im Auftragsfalle die Deckungssummen nach den Anforderungen erhöht werden können.
Bei Bewerbergemeinschaften ist ein Versicherungsnachweis je Mitglied vorzulegen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Der Gesamtumsatz / Umsatz für entsprechende Dienstleistung hat im angegebenen Zeitraum (in EUR, netto, gerundet) - mind. 20.000 EUR je Geschäftsjahr betragen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte in den letzten Jahren ersichtlich ist gemäß VgV §46 Abs. 3 Nr. 8.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis von mindestens einem Projekt im Bereich öffentlicher Bauherr oder vgl. mit folgenden Mindestanforderungen:
- Planungskonzept Freianlagen
- Erbrachte Leistungsphasen min. 2-8
- Fertigstellung nicht vor 01.01.2015, vollständige Fertigstellung LPH 8
- Baukosten (KG 300+400) min. 100.000. EUR brutto
- Honorarzone II

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Bedingung für die Teilnahme ist die Mindestzahl von einem vollbeschäftigten (Landschafts-)Architekten im Bereich Freianlagenplanung.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung