Das Projekt "Handysektor" ist ein Medienkompetenzprojekt, das von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) beauftragt wird. Der Auftrag soll fortgesetzt werden und wird hiermit erneut ausgeschrieben.
Das Medienkompetenzangebot "Handysektor" richtet sichJugendliche, um sie in einer selbstbestimmten, kritischen und reflektierten Mediennutzung zu fördern.
Dieses Ziel wird auf mehreren Kanälen verfolgt, in der die Zielgruppe digital aktiv ist.
Daher sind die Social-Media-Auftritte von Handysektor der erste Kontaktpunkt, bieten hilfreiche und unterhaltsame Inhalte in Form von Videos oder Grafiken und machen Handysektor mit eigenen Medienkompetenz-Influencer:innen ("Sinnfluencer") nahbar und persönlich. In Social Media ist Handysektor nicht auf einen Kanal festgelegt: die Stärke des Angebots liegt darin, dass der Fokus sich immer wieder weiterbewegt und den Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppe folgt. Aktuell sind die Hauptkanäle daher TikTok, YouTube und Instagram.
Die Webseite www.handysektor.de ist der zweite wichtige Kanal des Angebots, dessen Stärken vor allem in der Darstellung umfangreicher Inhalte, beispielsweise in Form von ausführlichen Artikeln oder komplexen Infografiken, liegen.
In Baden-Württemberg ist Handysektor auch an Schulen aktiv.