Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Fernwärmenachheizers
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.08.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

MVV Grüne Wärme GmbH
HRB721029
Luisenring 49
68159
Mannheim
Deutschland
DE126
Andre Maurer
einkauf-300@mvv.de
06212902586

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45251000-1
42162000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Zur Erreichung der Klimapositivität verfolgt MVV konsequent ihre Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die geplante Errichtung des Fernwärmenachheizers (FWN) stellt einen zentralen Schritt in der Transformation der Fernwärmeversorgung in Mannheim dar. Vor dem Hintergrund der weiteren kurz- bis mittelfristig anstehenden Stilllegungen der kohlebefeuerten Bestandskraftwerksblöcke der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) ist die Nachheizung der Fernwärme eine unverzichtbare Maßnahme, um die Versorgungssicherheit und die erforderlichen Temperaturanforderungen im Fernwärmenetz langfristig sicherzustellen. Mit dem FWN wird nicht nur eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleistet, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme geleistet.
Die MVV Grüne Wärme GmbH plant am Standort der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) in Mannheim-Neckarau die Errichtung und den Betrieb des Fernwärmenachheizers mit einer Feuerungswärmeleistung von 160 MW. Der Fernwärmenachheizer soll im Wesentlichen aus vier Großwasserraumkessel (Dampfkessel) mit einer Feuerungswärmeleistung von jeweils 40 MW und einem kleineren Hilfsdampferzeuger mit ca. 2,3 MW bestehen. Der FWN soll bereits für den Betrieb mit Wasserstoff als Brennstoff konzipiert werden. Bis der FWN einen Anschluss an das Wasserstoffnetz erhält, wird die Nachheizanlage mit Erdgas betrieben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des Fernwärmenachheizers mit einer Feuerungswärmeleistung von 160 MW verteilt auf 4 Großwasserraumkessel (Dampfkessel) auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG.
Das hier ausgeschriebene Hauptlos für das Projekt FWN umfasst im Wesentlichen die Verfahrens-, Maschinen- und Anlagentechnik, einschließlich vier Großwasserraumkessel (Dampfkessel), einem Hilfsdampferzeuger, Wärmetauschern, Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen sowie der Elektro- und Leittechnik und der vollständigen Bautechnik.
Der Leistungsumfang umfasst im Wesentlichen: Ausführungsplanung, Konstruktion, Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Errichtung, Einbindung in der Infrastruktur der Bestandsanlage, Qualitätssicherung, Schulung des Betriebspersonals, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, Dokumentation und Wartung (optional).

Umfang der Auftragsvergabe

36.500.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
30.04.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Plinaustraße 20
68199
Mannheim
Deutschland
DE126

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Für die spätere Wartung werden für folgenden Anlagenkomponenten Serviceverträge angefragt:

1. Leittechnik (Servicevertrag für 24 h Hotline inklusive Remoteunterstützung, jährlicher Systemcheck, Virenschutz mit kontinuierlichen geprüften Pattern, Bereitstellung von Patches)

2. Brenner (Servicevertrag für Hotline und vor Ort Hilfe innerhalb von 24 h, Ersatzteilbereitstellung bei Bedarf)

3. Heizung, Klima, Lüftung (Servicevertrag für jährliche Prüfung, Ersatzteilbereitstellung bei Bedarf)

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Mit Abgabe der Eignungsnachweise ist ebenfalls zwingend die Abgabe der Verschwiegenheitserklärung zu diese Ausschreibung abzugeben. Das dazugehörige Formular finden Sie in diesem Portal bei den Teilnahmeunterlagen.

https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYR4YH9Z

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers
vorzulegen (nicht älter als 6 Monate),"
2. Nachweis, dass keine Steuer- Abgabeschuld vorliegen (z. B. Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes) (nicht älter als 6 Monate),
3. (Selbst-) Erklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger (nicht älter als 6 Monate),
4. (Selbst-) Erklärung, dass keine Insolvenz beantragt oder eröffnet ist (nicht älter als 6 Monate),
5. Handelsregister (HR)-Auszug (nicht älter als 6 Monate).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

1. Aktuelle Bankerklärung mit Angabe über die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie Angabe über die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage.
2. Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren bezogen auf die gleichwertige bzw. ähnliche Aufträge bezogen auf die beschriebene Leistung,
3. Bilanz oder Bilanzauszüge der letzten 3 Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

1. Unternehmenspräsentation mit Beschreibung der Geschäftsfelder und Angabe der Personalstärke (aufgeteilt unter Verwaltung, Engineering, Produktion und Montage). Im Falle eines Konsortiums oder Bietergemeinschaft sind die benannten Angaben für alle beteiligten Firmen einzureichen.
2. Angabe von mindestens drei Projektreferenzen mit folgenden Anforderungen:
> min. 10 Mio. EUR Auftragsvolumen
> Leistungsumfang: Ausführungsplanung und Projektrealisierung als Generalunternehmer für die Verfahrens-, Maschinen- und Anlagentechnik sowie der Elektro- und Leittechnik (EPC)
> Projektreferenz aus den letzten 10 Jahren
> mit Angabe des Auftraggebers / mit jeweiligem Ansprechpartner
> mit Angabe der Realisierungszeit
> mit Angabe wesentlicher Partner oder Lieferanten
> davon mindestens:
>> eine Referenz für Großwasserraumkessel mit 20 MW thermischer Leistung oder mehr
>> eine Referenz im Bereich Dampf- und Kondensatsysteme
>> eine Referenz im Bereich Bautechnik (z.B. Erdbau, Gründung, Fundamentierung, Massivbau)
>> eine Referenz für ein Rrojekt mit dem Leittechniksystem T-3000 oder vergleichbar
>> eine Referenz für die Realisierung von Projekten in Deutschland (z.B. geltendes Regelwerk, Genehmigungsprozess) "
3. Angabe von mindestens einer Referenz im Bereich Wasserstoff
> Referenz aus den letzten 10 Jahren
> mit Angabe des Auftraggebers / mit jeweiligem Ansprechpartner
> mit Angabe der Realisierungszeit
> mit Angabe wesentlicher Partner oder Lieferanten
4. Vorlage folgender Zertifikate DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbar

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

1. Schriftliche Bestätigung oder Nachweis, dass sich Ihr Unternehmen zu den Prinzipien des UN Global Compact bekennt.
2. Selbsterklärung gem. Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. (Das Dokument finden Sie unter dem Link:https://www.mvv.de/partner/lieferanten/zentraleinkauf/eu-ausschreibungen)
Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen"
3.MVV fällt in den Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und ist verpflichtet, menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten in angemessener Weise nachzukommen. Jeder Lieferant/Bewerber/Bieter ist im Rahmen der Geschäftsbeziehung verpflichtet, MVV bei der Identifizierung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken zu unterstützen. Wir kommen zwecks Mitwirkung im Rahmen der erforderlichen Prüfungen bzw. wegen einer Selbstauskunft auf Sie zu.
4. Unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

.

Folgende Bürgschaften können von Seiten des Auftraggebers an den Auftragnehmer gefordert werden:
Anzahlungsbürgschaft
Vertragserfüllungsbürgschaft
Gewährleistungsbürgschaft

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es sind zwingend die gesetzlichen Regelungen des Mindestlohns in Deutschland einzuhalten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung