Rahmenvereinbarung Beratungsdienstleistungen für die Einführung von SAP-Anwendunge...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.08.2025
23.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

civillent GmbH
08212652-3000000000-08
Carl-Zeiss-Str. 15
72770
Reutlingen
Deutschland
DE141
vergabestelle@komm.one
+49 7121956-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE123
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926873-0
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen im Kontext mit der Einführung von SAP-Lösungen und Modulen im Rahmen eines Transformationsprogramms

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen im Kontext mit der Einführung von SAP-Lösungen und Modulen im Rahmen eines Transformationsprogramms. Damit verfolgt der Auftraggeber das Ziel, Geschäftsprozesse zu standardisieren, zu harmonisieren und weiter zu digitalisieren.
Die ausgeschriebenen Leistungen betreffen die Beratung und Unterstützung des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften bei der Planung, Konzeption, Umsetzung und Inbetriebnahme der geplanten künftigen Systemlandschaft mit SAP-Lösungen. Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner zu schließen. Der Höchstwert der Leistungen, die unter der Rahmenvereinbarung abgerufen werden dürfen (Obergrenze), beträgt EUR 4,7 Mio. netto.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Carl-Zeiss-Str. 15
72770
Reutlingen
Deutschland
DE141

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

3
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYHFZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB wie folgt: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Frist zur Angebotsabgabe endet in diesem Verfahren gemäß Ziffer IV.2.2),so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis zu diesem Zeitpunkt gerügt werden müssen."

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, die Bewerber im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen bzw. zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen(vgl. § 56 Abs. 1 VgV). Ein Anspruch der Bewerber hierauf besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

1) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 (1) GWB
4) Scientology - Schutzerklärung
5) Eigenerklärung im Zusammenhang mit Russland-Sanktionen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben zum Umsatz (in EUR) des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden i. H. v. 2.500.000,00 EUR, die jährlich zweifach zur Verfügung steht (zweifache Maximierung) bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über das jährliche Mittel der bei dem Unternehmen Beschäftigten und die Anzahl der für die ausgeschriebene Leistung qualifizierten Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Beratungs- und Unterstützungsleistungen in folgenden Bereichen:
1. Offer-to-Cash Prozess
- Umsetzung Angebotsprozess in der SAP SalesCloud mit Integration von S/4HANA
- Umsetzung Serviceverträge / -aufträge im S/4HANA Servicemodul inkl. Fakturierung
2. Source-to-Pay
- Umsetzung von Beschaffungsprozessen in S/4HANA (insbesondere Rahmenverträge, Bestellanforderungen, Bestellungen)
3. Record-to-Report
- Umsetzung von Finanzen / Controlling in S/4HANA
4. Analytics
- Umsetzung von Analytics mit Datasphere / SAP Analytics Cloud bzw. S/4HANA Embedded Analytics
5. Stammdatenmanagement
- Umsetzung SAP MDG für Produkte
- Umsetzung SAP MDG für Geschäftspartner
6. Steuerung von organisatorischen Änderungen
- Begleitung von organisatorischen Änderungen in SAP Transformationsprojekten
Mindestanforderungen: Der Bewerber muss Erfahrungen zu sämtlichen aufgeführten Leistungsaspekten nachweisen. Der Nachweis kann über eine Referenz geführt werden, die alle Aspekte erfasst. Alternativ können die Leistungsaspekte in mehreren (max. fünf) Referenzen nachgewiesen werden (kumulative Betrachtung). Berücksichtigungsfähig sind Referenzprojekte, die im Zeitpunkt des Schlusstermins für die Teilnahmeanträge abgeschlossen sind sowie Referenzprojekte, die noch nicht abgeschlossen sind, aber seit mindestens 12 Monaten laufend beraten werden. Die Referenzen müssen aus den letzten fünf Jahren (gerechnet von dem Schlusstermin der Teilnahmeanträge) stammen.
Es ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung je Referenz einzureichen. Die Darstellung enthält folgende Angaben:
- Bezeichnung der Referenz
- Angabe des Auftraggebers einschließlich Anschrift und eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mailadresse
- Angabe des Ausführungszeitraums (MM.JJJJJ - MM.JJJJ)
- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
- Angabe, ob es sich bei dem Referenzgeber um einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2, Nr. 3 GWB handelt

Hinweis:
Im Rahmen der Referenzbeschreibungen ist ausschließlich das hierfür vorgesehene Formular zu verwenden. Die maximale Länge pro Referenzprojekt beträgt vier Seiten.
Auf die Angaben in der Referenzabfrage kann insoweit nicht verzichtet werden.
Im Rahmen der Eignungsprüfung behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, Kontakt mit den benannten Referenzgebern aufzunehmen. Unzutreffende oder nicht überprüfbare Angaben führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.

Nach Art. 5 Abs. 1e der DSGVO ist im Vergabeverfahren die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlage besteht in der Verpflichtung der öffentlichen Hand, die Gesetze und Verordnungen des Vergaberechts (GWB, VgV, UVgO) zwingend anzuwenden.

Für den Fall, dass sich mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen beworben haben, wird unter den Bewerbern anhand der o. g. Mindestreferenzen beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird die besondere Vergleichbarkeit zu den hier ausgeschriebenen Leistungen unter Heranziehung der genannten Aspekte berücksichtigt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
1

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung