Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten Beratungs- und Unterstützungsleistungen in folgenden Bereichen:
1. Offer-to-Cash Prozess
- Umsetzung Angebotsprozess in der SAP SalesCloud mit Integration von S/4HANA
- Umsetzung Serviceverträge / -aufträge im S/4HANA Servicemodul inkl. Fakturierung
2. Source-to-Pay
- Umsetzung von Beschaffungsprozessen in S/4HANA (insbesondere Rahmenverträge, Bestellanforderungen, Bestellungen)
3. Record-to-Report
- Umsetzung von Finanzen / Controlling in S/4HANA
4. Analytics
- Umsetzung von Analytics mit Datasphere / SAP Analytics Cloud bzw. S/4HANA Embedded Analytics
5. Stammdatenmanagement
- Umsetzung SAP MDG für Produkte
- Umsetzung SAP MDG für Geschäftspartner
6. Steuerung von organisatorischen Änderungen
- Begleitung von organisatorischen Änderungen in SAP Transformationsprojekten
Mindestanforderungen: Der Bewerber muss Erfahrungen zu sämtlichen aufgeführten Leistungsaspekten nachweisen. Der Nachweis kann über eine Referenz geführt werden, die alle Aspekte erfasst. Alternativ können die Leistungsaspekte in mehreren (max. fünf) Referenzen nachgewiesen werden (kumulative Betrachtung). Berücksichtigungsfähig sind Referenzprojekte, die im Zeitpunkt des Schlusstermins für die Teilnahmeanträge abgeschlossen sind sowie Referenzprojekte, die noch nicht abgeschlossen sind, aber seit mindestens 12 Monaten laufend beraten werden. Die Referenzen müssen aus den letzten fünf Jahren (gerechnet von dem Schlusstermin der Teilnahmeanträge) stammen.
Es ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung je Referenz einzureichen. Die Darstellung enthält folgende Angaben:
- Bezeichnung der Referenz
- Angabe des Auftraggebers einschließlich Anschrift und eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mailadresse
- Angabe des Ausführungszeitraums (MM.JJJJJ - MM.JJJJ)
- Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
- Angabe, ob es sich bei dem Referenzgeber um einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2, Nr. 3 GWB handelt
Hinweis:
Im Rahmen der Referenzbeschreibungen ist ausschließlich das hierfür vorgesehene Formular zu verwenden. Die maximale Länge pro Referenzprojekt beträgt vier Seiten.
Auf die Angaben in der Referenzabfrage kann insoweit nicht verzichtet werden.
Im Rahmen der Eignungsprüfung behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, Kontakt mit den benannten Referenzgebern aufzunehmen. Unzutreffende oder nicht überprüfbare Angaben führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Nach Art. 5 Abs. 1e der DSGVO ist im Vergabeverfahren die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlage besteht in der Verpflichtung der öffentlichen Hand, die Gesetze und Verordnungen des Vergaberechts (GWB, VgV, UVgO) zwingend anzuwenden.
Für den Fall, dass sich mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen beworben haben, wird unter den Bewerbern anhand der o. g. Mindestreferenzen beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. In diesem Zusammenhang wird die besondere Vergleichbarkeit zu den hier ausgeschriebenen Leistungen unter Heranziehung der genannten Aspekte berücksichtigt.