Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Reinigungsleistungen Stadt Nürtingen
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.10.2025
23.10.2025 10:00 Uhr
11.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Nürtingen
08116049-A1985-55
Marktraße 7
72622
Nürtingen
Deutschland
DE113
Zentrale Vergabestelle
vergabe@nuertingen.de
+49 702275-0
+49 702275-380

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Kapellenstraße 17
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90911000-6
90919300-5
90919000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Nürtingen beabsichtigt im Rahmen dieser Ausschreibung die Unterhaltsreinigung und Grundreinigung in Schulen, Sporthallen und weiteren kommunalen Gebäuden zu vergeben.

Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um kommunale Liegenschaften im Stadtgebiet Nürtingen, die vom Auftraggeber verwaltet werden. Hierzu zählen überwiegend Schulen, Sport- und Turnhallen sowie Trauerhallen einschließlich zugehöriger Verwaltungen.

Die ausgeschriebenen Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt.
------------------------------------------------------------------------------------------
Umfang der Leistung:
Los 1:
Grundfläche der zusammengefassten Objekte - ca. 21.000 m².
Im Rahmen der Unterhaltsreinigung wird die jährliche Reinigungsfläche ca. 2.700.000 m² - 3.200.000 m² betragen.
Los 2:
Grundfläche der zusammengefassten Objekte - ca. 25.000 m².
Im Rahmen der Unterhaltsreinigung wird die jährliche Reinigungsfläche ca. 4.400.000 m² - 4.900.000 m² betragen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

losspezifisch

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2030
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
72622
Nürtingen
Deutschland
DE113

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Der Angebotspreis wird mit einem Anteil von 40% bewertet.
Maßgeblich für die Bewertung sind die geprüften Angebotssummen.
Der Auftraggeber vergibt 0 bis 100 Punkte.
100 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis.
0 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Angebotspreis.
Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis.
Minuspunkte werden nicht vergeben.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistung in Produktivstunden

Die angebotene Leistung in Produktivstunden wird mit einem Anteil von 30% bewertet.
Maßgeblich für die Bewertung sind die geprüften Produktivstunden.
Der Auftraggeber vergibt 0 - 100 Punkte.
100 Punkte erhält das Angebot mit den höchsten Produktivstunden.
0 Punkte erhält das Angebot mit den geringsten Produktivstunden.
Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung der jeweiligen Produktivstunden von den höchsten angebotenen Produktivstunden.
Minuspunkte werden nicht vergeben.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Angaben zur Objektleitung

Die Angaben zur Objektleitung werden mit einem Anteil von 10% bewertet.
Für die Bewertung der Objektleitung gelten vier Einzelkriterien, für die der Auftraggeber jeweils bis maximal 25 Punkte vergibt: Qualifikation der Objektleitung (0-25 Punkte), Betriebszugehörigkeit der Objektleitung (0-25 Punkte), Qualitätssystem (0-25 Punkte) und Qualitätskontrollen (0-25 Punkte). Somit können insgesamt bis zu 100 Punkte für alle vier Einzelkriterien erreicht werden.
Zur Erfassung dieser Angaben wird in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens ein Bieterfragebogen bereitgestellt. Nähere Einzelheiten zur Bewertung der Objektleitung sind in der Anlage "Bewerberinformation zum Ausschreibungsverfahren" ausführlich beschrieben.
Bei allen Angaben ist der Bieter auf Anfrage des AG verpflichtet entsprechende Nachweise / Dokumente etc. vorzulegen. Bei Nichtvorlage werden die Anforderungspunkte mit 0 Punkten gewertet.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Durchführungskonzept

Die Bewertung des Durchführungskonzepts erfolgt anhand des vom Bewerber eingereichten schriftlichen Konzepts mit einem Anteil von 20%.
Die Angaben zur Objektleitung werden mit einem Anteil von 10% bewertet.
Für die Bewertung des Durchführungskonzepts gelten fünf Hauptkriterien: Qualität (0-20 Punkte), Kundendienst und Service (0-20 Punkte), Umsetzungskonzept (0-30 Punkte), Konzept Grundreinigung (10 Punkte) und Nachhaltigkeit (0-20 Punkte). Somit können insgesamt bis zu 100 Punkte für alle fünf Hauptkriterien erreicht werden. Diese Hauptkriterien sind in weitere Unterkriterien bzw. Einzelkriterien untergliedert.
Nähere Einzelheiten zur Bewertung des Durchführungskonzepts sind in der Anlage "Bewerberinformation zum Ausschreibungsverfahren" ausführlich beschrieben.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Allgemeine Angaben zur Wertung

Zusammensetzung der Gesamtpunkte:
Summe von =
40 % x Anzahl Punkte gem. Auswertung Angebotspreis
30 % x Anzahl Punkte gem. Auswertung Produktivstunden
10 % x Anzahl Punkte gem. Auswertung Objektleitung
20 % x Anzahl Punkte gem. Auswertung Durchführungskonzept

Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber festgelegten Kriterien.

Sollte ein Bieter in mehreren Losen das jeweils wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, erhält er den Zuschlag nur für eines dieser Lose. In diesem Fall wählt der Auftraggeber das Los aus, das auf Grundlage des Zuschlagskriteriums "Preis" für ihn am wirtschaftlichsten ist.

Fester Wert (insgesamt)
0,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

=> Die ersten sechs Monate des Leistungszeitraums gelten als Probezeit. Einzelheiten dazu sind den Besonderen Vertragsbedingungen zu entnehmen.

=> Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

=> Für jeden schuldhaften Verstoß des AN gegen die Verpflichtungen nach den §§ 3 bis 7 LTMG wird eine Vertragsstrafe vereinbart, deren Höhe 1 v.H. der Auftragssumme (netto) beträgt. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 v.H. der Auftragssumme (netto) begrenzt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDAYHZ3

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Das Nachfordern von fehlenden Unterlagen entscheidet der Auftraggeber im Einzelfall gem. §56 VgV.

Im Falle von Nachforderungen durch den Auftraggeber:
werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

In diesem Verfahren gelten alle Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB. => Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist durch Eigenerklärung im Teilnahmeantrag zu erbringen.

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

6
6
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Für alle Lose gilt jeweils:
=> Sofern die Höchstanzahl der geeigneter Bewerber übersteigt, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl im Wege eines Losverfahrens gemäß § 75 Abs. 6 VgV zu treffen.
=> Unterschreitet die Mindestanzahl der geeigneter Bewerber, behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren gemäß § 51 Abs. 3 VgV fortzusetzen.

=> Der TEILNAHMEANTRAG ist mit allen darin geforderten Eignungserklärungen einzureichen.
=> Alternativ zu den Eignungserklärungen des AG ist die Abgabe einer Einheitliche Europäischen Eigenerklärung zulässig.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eignung zur Berufsausübung
------------------------------------------------------------------------------------------
Vorlage eines aktuellen Nachweises über die Eintragung im Handelsregister oder einem relevanten Berufsregister, zum Zeitpunkt der Teilnahme nicht älter als ein Jahr. Für Unternehmen ohne Eintragungspflicht: vollständige Auskunft im Teilnahmeantrag der Eigenerklärung zur Eignung. Ausländische Bewerber legen eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes mit ggf. Übersetzung vor. Aus dem Nachweis müssen Rechtsform und Berechtigung der Person(en) für die rechtsgeschäftliche Unterzeichnung des Antrags und verlangten Erklärungen zweifelsfrei hervorgehen. Bei BG ist der geforderte Nachweis für jedes einzelne Mitglied der BG zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz
------------------------------------------------------------------------------------------
Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Dienstleistungen (Unterhaltsreinigung in Schulen, Sporthallen, Verwaltung), muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 400.000, - EUR netto betragen haben. Im Fall einer BG ist für jedes Mitglied der Gemeinschaft eine separate Erklärung einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Personal / Beschäftigte
------------------------------------------------------------------------------------------
Eigenerklärung über das Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 bis einschl. 2024) sozialversicherungspflichtig beschäftigten vollzeitäquivalenten Arbeitskräfte, Vorarbeiter und Objektleiter welche im jeweiligen Geschäftsbereich tätig sind.
Die Beschäftigten werden dabei wie folgt berücksichtigt:
Beschäftigte über 30 Std. = Faktor 1
Beschäftigte bis 30 Std. = Faktor 0,75
Beschäftigte bis 20 Std. = Faktor 0,5
Minijobber = Faktor 0,3
Mindestanforderung:
Unterhaltsreinigung: Mindestanzahl von 15 vollzeitäquivalenten Arbeitskräften
Grundreinigung/Glasreinigung: Mindestanzahl von 5 vollzeitäquivalenten Arbeitskräften
Fall einer BG ist für jedes Mitglied der Gemeinschaft eine separate Erklärung einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung (HPV).
------------------------------------------------------------------------------------------
Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag zu schließen.
Mindestanforderung:
Die Mindestversicherungssummen für die Berufshaftpflicht betragen:
- bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- EUR
- bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- EUR
- bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- EUR
- bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- EUR
- bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- EUR
Bei BG ist die geforderte Haftpflichtversicherung für jedes einzelne Mitglied der BG zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen des Bewerbers
------------------------------------------------------------------------------------------
1. Nachweis von zwei Referenzprojekten aus den letzten drei vollständigen Kalenderjahren (01.01.2022 - 31.12.2024), in denen vergleichbare Leistungen im Bereich von Schulen, Sporthallen und Verwaltungsgebäuden erbracht wurden. Der Zeitraum der Leistungserbringung muss je Referenzprojekt mindestens ein volles Kalenderjahr betragen.
2. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, bei denen vergleichbare Dienstleistungen erbracht wurden.
3. Jede Referenz muss sich jeweils auf eine Gebäudeart beziehen. So sind z.B. Schulen und Sporthallen in zusammenhängenden Objekten (z.B. Schulzentren) in zwei unterschiedlichen Referenzen darzustellen.
4. Mindestens eine von zwei Referenzen muss sich auf die Unterhaltsreinigung in einem Schulgebäude beziehen.
5. Der kumulierte Mindestumsatz beider Referenzprojekte muss mindestens 100.000 EUR netto pro Jahr betragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unter allen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt der Auftraggeber eine Auswahl anhand der Referenzen durch.
Es werden in Summe maximal zwei Referenzen bewertet.
Pro Referenz können maximal 50 Wertungspunkte erzielt werden, insgesamt für beide Referenzen maximal 100 Punkte.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand folgender Einzelkriterien: Art des Objekts (0 bis 10 Punkte), Leistungsumfang (0 bis 10 Punkte), Wochenendbetrieb (0 bis 10 Punkte), Öffentlicher AG (0 bis 10 Punkte), Reinigungsfläche (0 bis 10 Punkte), Zeitraum der Leistungserbringung (0 bis 10 Punkte).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) eingehalten wird.

Außerdem ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass die Vorgaben aus dem 5. EU-Sanktionspaket in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 eingehalten werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
1

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
LOS 1
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90911000-6
90919300-5
90919000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
LOS 2
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90911000-6
90919300-5
90919000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge