Zu vergeben sind Leistungen der Freianlagenplanung §40 HOAI.Die Ersbergschule, eine Grundschule im Osten der Nürtinger Innenstadt, soll für den kommenden gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung angepasst werden. Vorgesehen ist dafür der Umbau eines Teils des Untergeschosses. Bei dieser Gelegenheit sollen die Bestandsgebäude in Fortsetzung der vor rund 15 Jahren stattgefundenen energetischen und Brandschutzsanierung weiter saniert und modernisiert und insgesamt zukunftsfähig aufgestellt werden. Auch die Außenanlagen sollen überarbeitet werden.
Es wird Wert auf wirtschaftlich sinnvolle Lösungen mit Variantenbildungen mit entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen unter Berücksichtigung der zu erwartenden Betriebskosten (z.B. Energiebedarf, Wartungsaufwand) gelegt. Elemente bisheriger Sanierungen sollen erhalten werden. Gesetzt und terminlich vorrangig sind die Maßnahmen zur ganztägigen Betreuung.Das Projekt soll bis zur Entwurfsplanung mit Kostenberechnung insgesamt geplant werden. Auf dieser Grundlage wird im Gemeinderat über das weitere inhaltliche und terminliche Vorgehen entschieden.In den Außenanlagen sind folgen Maßnahmen umzusetzen:- Eine Teilentsiegelung des Schulhofs, sowie Aufenthalts- und Spielbereiche für die Grundschüler und Ganztagsbetreuung. - Berücksichtigung und Bearbeitung der Starkregensituation, sowie ein Überflutungsnachweis - Herstellung Barrierefreiheit im Zugangsbereich von der Ersbergschule, sowie in Teilen des Spielbereichs. Anschluss zweier neuer Zugänge ins Schulgebäude. - Sanierung vorhandener Hartspielplatz, Wettbewerbsmaße nicht notwendig - Der Baumbestand ist im gesamten zu erhalten.
Vorstellung des für die Durchführung des Projektes vorgesehenen Projektteams gem. Angabe aus dem Angebotsformular. Bewertet wird die Erfahrung und Qualifikation bezogen auf die konkrete Aufgabenstellung
Bewertet wird die Darstellung bezogen auf die konkrete Projektaufgabe:- Projektanalyse / Herangehensweise Projektbearbeitung- Kosten- Termine- Qualitäten
Wie war die inhaltliche Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit des Angebotes (Inhalt, Struktur,Herangehensweise) um Rückschlüsse auf die spätere Projektarbeit zu ziehen?Wie wurden Fragen beantwortet?
Das günstigste Honorarangebot wird mit 3 Punkten gewertet und mit dem Faktor 25 gewichtet. Ein fiktives Angebot, welches zu diesem 50% höher liegt legt die 0-Punkte-Marke fest. Angebote die mehr als 50% über dem Mindestangebot liegen, erhalten demnach 0 Punkte. DieBewertung der dazwischenliegenden Angebote wird anhand linearer Interpolation ermittelt.
Unterlagen können nachgefordert werden. Sollten daraufhin die Unterlagen nicht vorgelegt werden, wird der Bieter ausgeschlossen.
Durchschnittlicher Nettojahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre inkl. etwaiger Nachunternehmer mit deren Leistungsanteil.
personelle Kapazität der durchschnittlichen Anzahl der festangestellten technischen Mitarbeiter (Architekten/ Ingenieure einschl. Büroinhaber) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre inkl. etwaiger Nachunternehmer mit deren Leistungsanteil.
Es werden mindestens zwei Büroreferenzen mit den definierten Mindestanforderungen wie folgt gefordert und bewertet. Sollte nicht zwei der Referenzen wertbar sein, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers (Ausschlusskriterium!).