Verfahrensangaben

Planungsleistung Neubau Wärmenetz Multring/Breslauerstr.

VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.12.2025
17.12.2025 12:00 Uhr
05.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Weinheim GmbH
DE203518605
Breitwieserweg 5
69469
Weinheim
Deutschland
DE128
einkauf@sww.de
06201106303

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Stadtwerke Weinheim GmbH
DE203518605
Breitwieserweg 5
69469
Weinheim
Deutschland
DE128
einkauf@sww.de
06201106303

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
DE811469974
76247
Karlsruhe
Deutschland
DE122

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71356400-2
71322000-1
09323000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planungsleistung für den Neubau eines Fernwärmenetzes mitsamt Erzeugungsanlagen und Wärmezentrale auf Basis einer vorhandenen Vorplanung & Ermittlung der Wärmegestehungskosten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadtwerke Weinheim GmbH ist ein modernes Energie- und Dienstleistungsunternehmen, das in der Zweiburgenstadt tief verwurzelt ist. Hauptanteilseigner ist die Stadt Weinheim. Mit etwa 150 Mitarbeitern kümmern sich die Stadtwerke um eine nachhaltig sichere Versorgung mit Strom, Gas, Wärme, Trinkwasser sowie das Gelingen der Energiewende in der Region. Ihr Fokus liegt auf transparenten Produkten zu fairen Preisen, nützlichen Dienstleistungen und individuellen Lösungen für Geschäfts- wie Privatkunden. Das schätzen die rund 70.000 Kunden der Stadtwerke in Weinheim und Umgebung. Die Stadtwerke Weinheim sind einer der ältesten Arbeitgeber der Stadt und trotzdem genau auf der Höhe der Zeit.
Die Stadt Weinheim hat eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Dabei wurde im Bereich entlang der Breslauer Straße und Multring zwischen der Zweiburgenschule und der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ein erhöhtes Potential für eine Nahwärmeinsel identifiziert. Für dieses Gebiet wurde im Jahr 2024 eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens erstellt.
Auf der Grundlage dieser Machbarkeitsstudie soll nun die Planung zur Umsetzung weiter vorangetrieben werden.
Gemäß der vorliegenden Variantenuntersuchung wird die energetische Versorgung mittels Umweltwärmenutzung aus Abwasserwärme, Abwärme, Aerothermie (Luft/Wasserkaskade) über zentrale Wärmepumpen sowie Erdgasspitzenlastkessel und einem Wärmenetz weiterverfolgt. Die Gesamtlänge des Netzes wird in etwa 7.000 Trassenmeter betragen und die benötigte Leistung beläuft sich auf rund 5 MW.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
69469
Weinheim
Deutschland
DE128

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Konzepts zur Leistungserbringung

- Qualität der Projektanalyse
- Qualität und Plausibilität der Darstellung des Projektablaufs
- Qualität und Plausibilität der Personalplanung
- Qualität und Plausibilität des (Rahmen-) Terminplans und der Maßnahmen zur Terminkontrolle sowie Terminsicherheit
- Qualität der Kostenplanung, Kostenverfolgung- und Kostensicherungsmaßnahmen
- Qualität der Kommunikationsplanung

Gewichtung
65,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Angebotspräsentation

Qualität der Darstellung

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Vergütung

Grund-/Festhonorar inkl. pauschaler Nebenkosten

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAY68YH2F

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden unter Fristsetzung nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Die Referenzen sollen jeweils in den letzten 5 Jahren fertiggestellte Leistungen betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung, nach Art und Umfang, vergleichbar sind und dadurch auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Eine Vergleichbarkeit liegt insbesondere bei der Erfüllung von Planungsleistungen zu erdverlegten Fernwärmeleitungen (KMR-Doppelrohre in Stärken von DN 150 bis DN 250) nach den HOAI Leistungsphasen 2-8 vor.
Die jeweiligen Referenz hat die Adresse und den jeweiligen Ansprechpartner bei dem Auftraggeber zu enthalten.
Mindeststandard: Vorlage von mindestens drei fertiggestellten Referenzen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar und innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht worden sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
60,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Insbesondere sind die Qualifikationen und Erfahrungen der Projektleiter hinsichtlich der Planung und Ausführung zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 5 Jahre aufzuzählen.
Mindeststandard: Vorlage vondrei fertiggestellten Referenzen als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter in jeweils mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbaren Wärmetransformations- oder Fernwärmenetzausbauprojekten, die innerhalb der letzten 5 Jahre abgewickelt worden sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
30,00

Finanzierung

Das Vorhaben soll u. a. durch Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) finanziert werden.

Aufgrund der noch ausstehenden Prüfung und Bewilligung des Fördermittelantrages steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben bei der Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag nicht zu vergeben und das Verfahren aufzuheben.

Die Bewerber beteiligen sich in Kenntnis dieses Risikos.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

in der zweiten Phase der Ausschreibung wird ein Vertragsentwurf verschickt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung